(skt.: bodhi). Zustand des Erwachens aus dem Dunkel der Unwissenheit (avidyâ), der Illusion (mâyâ) und der geistigen Verblendung (moha). siehe Bodhi (Buddhismus), siehe Erlösung (Buddhismus), siehe Satori, siehe Erkenntnis (Buddhismus), siehe Prajna (Buddhismus) www.n..
Tag : Spiritualität
Auch Sôtô-sh? (Sôtô-Schule). Von Dôgen Zenji (1200-1253) um das Jahr 1244 gegründete Schule des japanischen Zen (siehe Zen-Buddhismus), die aus der chinesischen Ts’ao-tung hervorging. Im Unterschied zur Rinzai-sh? (siehe Rinzai-Zen) betont die Sôtô-sh? die meditative Verinnerlichung und vertritt die Überzeugung, dass die Erleuchtung (siehe Satori) ein stufenweiser Prozess der geistigen Reifung sei und sich demnach ..
praj?â (skt.) oder pa??â (Pâli) ist die intellektuelles oder angelerntes Wissen überschreitende Einsicht (siehe Bodhi (Buddhismus)) in die Natur der Dinge. Praj?â meint demnach die über blosses Wissen hinausgehende innere Erfahrung oder Weisheit, welche als grundlegende Voraussetzung für die Befreiung aus den Zwängen des Daseins (siehe Samsara (Buddhismus)) gesehen wird. Weisheit ist die harmonische Übereinstimmung ..
Erwachen, vollkommene Erkenntnis, Erleuchtung. Bodhi ist die auf Einsicht und Weisheit (siehe Prajna (Buddhismus)) beruhende Erkenntnis der Weltwirklichkeit, der Unbeständigkeit des Lebens oder der Wirkursächlichkeit aller Erscheinungen, sodann das Innewerden der allen Wesen eignenden essenziellen Buddha-Natur. Von dem Wort »Bodhi« leitet sich das Wort »Buddhismus« ab, das »Erkenntnis-Lehre« bedeutet. siehe Erleuchtung (Buddhismus), siehe Erkenntnis (Buddhismus), ..
satori (jap.) [wu (chin.)], Erleuchtungserlebnis im siehe Zen-Buddhismus. siehe Bodhi (Buddhismus), siehe Koan, siehe Rinzai-Zen, siehe Soto-Zen www.n..
kô-an (jap.) [kung-an (chin.)]. Im Zen-Buddhismus Zwiegespräch zwischen Meister und Schüler (gewöhnlich in der Form von Frage und Antwort). Der Inhalt eines kô-an ist in aller Regel paradox, anscheinend bedeutungslos, unsinnig und dem normalen Geist nicht zugänglich. Obwohl sich wie ein Rätsel ausnehmend, ist es ein solches aber gerade nicht, da es sich einer Lösung ..
s..
Der Kirchenlehre Augustinus (354-430) hat die Lehre von der Erbsünde entwickelt. Sie geht davon aus, dass durch die Sünde der ersten Menschen – Adam und Eva -, die vom Baum der Erkenntnis aßen und aus dem Paradies vertrieben wurden, kein Mensch ohne Sünde geboren wird, diesen Zustand gleichsam geerbt haben. Ps 51,7 und Röm 5,12 ..
Theodizee (von griechisch theos: Gott und dike: Gerechtigkeit) ist in der Philosophie und Theologie die Bezeichnung für die begründete Rechtfertigung Gottes (siehe Rechtfertigungslehre) hinsichtlich des Übels und des Bösen in der Welt. Den Begriff »Theodizee« (Theou dike = Rechtfertigung Gottes) hat der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibnitz (1646-1716) geprägt. Er unterscheidet drei Typen von Übeln, nämlich: ..
Ein Kloster ist die Heimat einer Mönchsgemeinschaft. Orden mit strengem klösterlichen Regiment hatten ihre Blütezeit im Mittelalter. Eine treffende Beschreibung mittelalterlichen Klosterlebens ist in Umberto Ecos berühmtem Roman »Der Name der Rose« nachzulesen. Die Reformation löste viele Klöster auf. Orden im engeren Sinne gibt es für Evangelische nicht. Einzige Ausnahme: das Kloster Loccum bei Hannover. ..