Tag : Psychogruppen

Magisches (siehe Magie) Hilfsmittel, welches in der Regel vor schädlichen Einflüssen von Geistern schützen soll. Amulette stammen ursprünglich aus den Naturreligionen und wurden von den Medizinmännern und Zauberern der Stämme mit dem Geist der Schutzgötter aufgeladen. Amulette stellen bei Naturvölkern ein Hilfsmittel dar, welches Schutz vor den Dingen des Lebens gewährt, die ausserhalb der Verfügbarkeit ..

Weiter lesen

Hokuspokus gilt gemeinhin als uralte volkstümliche Verballhornung der unverständlichen lateinischen Eucharistieformel »Hoc est corpus meum (dies ist mein Leib).« (siehe Einsetzungsworte) Zwar verweisen manche Nachschlagewerke auf die Abstammung aus der Zauberformel »Hax Pax Max Deus Adimax« aus dem 16. Jahrhundert, andere hingegen (zum Beispiel Meyers Großes Universallexikon) halten aber die Herkunft aus den Abendmahlsworten für ..

Weiter lesen

von lat. occultus = verborgen Okkultismus ist ein Sammelbegriff für alle »Geheimwissenschaften«, die sich mit übersinnlichen, naturwissenschaftlich nicht erklärbaren bzw. noch nicht naturwissenschaftlich erklärten Phänomenen befassen. Dazu gehören Praktiken wie Hellsehen, Psychokinese, Levitation, Planchet, Gläserrücken, Pendeln, Materialisation, aber auch Astrologie, Wahrsagen, Spiritismus und Spuk. sieh..

Weiter lesen

Dualistische Sekte, die vom 10. bis zum 17. Jh. in Bulgarien blühte und vom 11. bis 12. Jh. auch in anderen Gebieten des Byzantinischen Reichs verbreitet war. In ihren Lehren vertraten sie Ansichten, die sich von den Paulikianern (siehe Paulikianer) herleiteten. In ihrer Praxis standen die Bogomilen der Orthodoxen Kirche (siehe Orthodoxe Kirche) feindlich gegenüber. ..

Weiter lesen

Katharer (von griech. katharoi = »die Reinen«; ital. gazzari = »Ketzer«). Name einer christlich-gnostischen siehe Häresie in Westeuropa, die ursprünglich im bulgarischen Bogomilismus (siehe Bogomilen) wurzelte. Wegen ihres Sitzes in Albi bei Toulouse (Südfrankreich) wurden sie auch Albigenser genannt. Die Katharer lehrten einen gnostischen Dualismus von Gut und Böse, Gott und Satan, Geist und Materie. ..

Weiter lesen

Der Glaube an magische Kräfte, die in beliebigen Gegenständen wirksam sein sollen (siehe Fetisch). Der Fetischismus wurde früher als die ursprüngliche Religionsform angesehen. Auch heute noch gibt es bei einigen afrikanischen Völkern den Fetischismus als zur Religion zugehörig (siehe Afrikanische Religionen). Aber auch einigen großen Weltreligionen kann ein bestimmter Gegenstand, der nicht direkt eine Gottheit ..

Weiter lesen

»Geheimlehre«, die sich in mystischen, magischen, mythologischen, religiösen, philosophischen oder ästhetischen Formen widerspiegelt. Im modernen Sprachgebrauch ist Esoterik eine Bezeichnung für all jene Erscheinungen, die in Unterscheidung zu den etablierten Traditionen und Religionen alternative Denkansätze, Erfahrungen und/oder Formen des Heils entwickeln und anbieten – dazu angetan, den Menschen in seiner individuellen Entfaltung oder spirituellen Entwicklung ..

Weiter lesen

»Nation of Islam«, auch »Black Muslims« genannt. Um 1930 von Wallace D. Fard in Detroit (USA) begründete neoislamische Gemeinschaft. Fard bezeichnete sich selbst als der »Oberste Herrscher des Universums« und sah in der schwarzen Bevölkerung den Ursprung jeder Zivilisation. Er sagte die Vernichtung der weißen Rasse und des Christentums sowie die Errichtung einer Schwarzen Nation ..

Weiter lesen

Wahhâbîya (arab. Wahhabiten). Zur hanbalitischen Rechtsschule gehörende ultraorthodoxe, puritanische Sonderrichtung des Islam. Sie ist eine Gründung des Ibn ’Abd al-Wahhâb (1703-1787) und fand unter den Stammesführern der Sa’?dî (Saudi) große Unterstützung. Während des 19. Jh. konnten sich die Wahhâbiten durch die Verbindung mit den Sa’?dî stark verbreiten. 1803 eroberten sie Makka (Mekka), das Zentrum der ..

Weiter lesen

Ahmadiya oder Ahmadiyya (arab. Ahmadîya), Name einer von dem Inder Mîrzâ Ghulâm Ahmad (1836-1908) gegründeten islamischen Glaubensgemeinschaft. Ahmad betrachtete sich selbst als eine Wiederkunft Jesu (’Îsâ) und als den rechtgeleiteten Imâm Mahdî (siehe Mahdi). Nach der Lehre der Ahmadîya wurde Jesus vom Kreuzestod gerettet und begab sich in der Folge nach Indien, wo er nach ..

Weiter lesen