Tag : Philosophie

Vij?ânavâda ( »Bewusstseinslehre« ), auch Yogâcâra genannt. Name der nach der siehe Madhyamaka bedeutendsten Philosophenschule des siehe Mahayana-Buddhismus. Sie ist eine Gründung des Maitreyanâtha (3./4. Jh.) und wurde von dem Brüderpaar Asanga und Vasubandhu (4./5. Jh.) weiter ausgebaut. Die zentrale Lehre des Vij?ânavâda besteht in der Aussage, dass alle Dinge nur als geistige Phänomene bestehen. ..

Weiter lesen

Madhyamaka (auch Mâdhyamika). Die neben dem Vij?ânavâda (siehe Vijnanavada) bedeutendste Philosophenschule des Mahâyâna (siehe Mahayana-Buddhismus). Sie ist eine Gründung des Nâgârjuna (2. Jh.), dessen Philosophie eine umfassende Ausformulierung des Leerheitskonzepts (sh?nyatâ) des Frühbuddhismus darstellt. Die zentrale Lehre der Madhyamaka besteht in der Aussage, dass allen Dingen und Zuständen als bedingt entstandenen Phänomenen eine wahre Wesenheit ..

Weiter lesen

Verbindung von an sich unterschiedlichen (ja widersprüchlichen) Ansichten und Vorstellungen in Philosophie, Weltanschauung, Religion. In der Antike war der Synkretismus eine häufige, teilweise gesuchte, teilweise auch kritisierte Haltung und Vorgehensweise, z.B. bei manchen römischen Philosophen, aber auch schon im Hellenismus, in den Mysterienreligionen, in der Gnosis. Man hat sogar das Christentum als Ergebnis des Synkretismus ..

Weiter lesen

Immanuel Kant, (1724-1804), war ein deutscher Philosoph und einer der einflussreichsten Denker der Neuzeit. Kant wurde am 22. April 1724 in Königsberg (heute Kaliningrad, Russland) geboren. Er besuchte das Collegium Fridericianum und die Universität Königsberg, wo er die klassischen Wissenschaften Physik und Mathematik studierte. Nach dem Tod seines Vaters sah er sich gezwungen, sein Studium ..

Weiter lesen

lateinisch transcendere: überschreiten, (hin)übersteigen Transzendenz ist ein philosophischer Begriff für das, was über alle sinnliche Erfahrung hinausgeht. Das Transzendente ist das Jenseitige, das die Grenzen von Verstand und Bewusstsein überschreitet. Viele Erfahrungen zwingen unser Denken, sich einem Raum zu öffnen, der nicht allein durch die alltäglichen sinnlichen Eindrücke bestimmt ist. Wir erleben hier die Spannung ..

Weiter lesen

Sigmund Freud versucht die Religion auf psychoanalytischer Ebene zu erforschen und zu begründen. Freud geht dabei davon aus, dass der Mensch voll von Konflikten der Kinderzeit ist, die er nie ganz überwunden hat. Außerdem ist er kindlich hilflos und bedarf Schutz, denn er hat Angst vor der Zukunft und dem Tod. Unter dieser Voraussetzung kann ..

Weiter lesen

Friedrich Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 in Röcken (Sachsen) geboren. Sein Vater Carl Ludwig Nietzsche, der evangelische Pfarrer des Ortes, starb, als Nietzsche fünf Jahre alt war. Durch den Tod des Vaters musste die Familie umziehen. Nietzsche berichtete später, dass ihm der Wechsel vom geräumigen Landhaus in die enge Wohnung in Naumburg schwer gefallen ..

Weiter lesen

Deismus (von lat. Deus, Gott) ist die Bezeichnung der Lehre über einen Gott, der die Welt geschaffen hat, aber danach ein von der Welt getrenntes Dasein führt und im Gegensatz zum Theismus nicht mehr in das Weltgeschehen eingreift. Diese rationale Religionsphilosophie hatte ihre Blütezeit in der Aufklärung, im 17. und 18. Jahrhundert (besonders in England ..

Weiter lesen