Tag : Nachschlagen

Unter Säkularisation versteht man im Allgemeinen die Verweltlichung einer Gesellschaft. Die Bedeutung der Kirche und ihre politische Macht verringert sich. Der Begriff bezeichnet auch die Übereignung von geistlichem (kirchlichem) in weltlichen (staatlichen) Besitz. Solche Eingriffe in kirchliche Liegenschaften gab es bereits im Mittelalter. So wurde der Templerorden im Jahre 1312 aufgehoben und enteignet. Im Zuge ..

Read more

Das weltweit wohl bekannteste deutsche Weihnachtslied wurde 1818 in Oberndorf bei Salzburg uraufgeführt. Franz Xaver Gruber hatte die Melodie zu einem Gedicht komponiert, das der damalige Hilfspriester Joseph Mohr wahrscheinlich bereits 1816 verfasst hatte. Der Gesang in der Christmette wurde von Mohr auf der Gitarre ..

Read more

Das Benediktionale ist das liturgische Buch (siehe Liturgie), das die Formulare für Weihungen und Segnungen enthält. Die Bezeichnung ist abgeleitet vom lateinischen benedicere, was »segnen« oder »weihen«..

Read more

In Süddeutschland machten die Kinder in den Wochen vor dem Nikolaustag, dem 6. Dezember, für jedes Gebet eine Kerbe in ein Holz. Auf diese Weise konnten sie Nikolaus ihre Leistungen vorzeigen. »Sie hatten etwas auf dem Kerbho..

Read more

1. Bezeichnung für die »Gesamtheit der Götter« in polytheistischen Religionen. 2. Tempel, der »allen Göttern« geweiht ist. Am berühmtesten ist das bis heute erhaltene Pantheon in Rom. 3. In der Neuzeit wurde der Ausdruck auch für eine Gedenkstätte gebraucht, die »berühmten Männern« gewidmet ist, so das Pantheon..

Read more

Mehrgeschossige Türme der Tempelanlagen in Babylon und Assur, die stufenförmig aufgerichtet wurden. Die Zikkurate von Babylon bilden auch die technische Grundlage für die Erzählung vom »Turmbau zu Babel« (Gen 11,1-9) in ..

Read more

Der Begriff Kollekte entstammt dem lateinischen »collecta«, und wird mit dem Wort »Sammeln« übersetzt. Gemeint ist damit die Sammlung für kirchliche bzw. caritative Zwecke während eines Gottesdienstes oder danach. Bei der Kollekte im Gottesdienst werden Klingelbeutel oder auch Körbchen durch die Reihen gereicht, in welche die Gottesdienstbesucher ihre Spende legen. Die Anfänge der Kollekte reichen ..

Read more

theos: Gott kratos: Macht, Gewalt Als Theokratie wird eine Staatsform bezeichnet, in der Gott der Herrscher ist. Der jüdische Geschichtsschreiber Flavius Josephus bezog diesen Begriff auf die Staatsform des frühen Israels. Es gab noch keinen König; Gott herrschte und tat seinen Willen durch ausgewählte Führer, die Richter, im Volk kund. Im theokratischen Staat sind religiöse ..

Read more

Ekstase ist ein Lehnwort vom griechischen ekstasis, was Austritt bedeutet (..der Seele aus dem Körper). Gemeint ist ein geistiger Zustand, in dem das Bewusstsein ganz oder teilweise aufgehoben ist. Dieses Phänomen findet sich fast in allen Religionen. Ekstase ist verbreitet in der Welt der Propheten, der Apokalyptik und Mystik. Sie äußert sich in Visionen; Auditionen, ..

Read more