Tag : Nachschlagen

Kyniker sind die Mitglieder einer griechischen Philosophenschule, die an Sokrates anknüpfte. Der Name leitet sich sowohl vom Gymnasium Kynosarges her, in dem ihr Begründer Antisthenes lehrte, als auch von ihrer Lebensweise »wie die Hunde« (griech. kyon »Hund). Letzter Zweck des menschlichen Strebens ist für die Kyniker die Tugend, die mit der Glückseligkeit zusammenfällt. Tugend ist ..

Read more

In der hellenistischen Umwelt ist die Freiheit zu einem zentralen Thema weltanschaulicher Auseinandersetzungen geworden. Nach klassisch-griechischem Verständnis ist frei, wer Verfügungsgewalt über sich hat. Aber wie sollte man das verwirklichen angesichts der Gebrochenheit des Menschseins (Thema der Tragödien) und der Zwänge, die Welt und Gesellschaft bestimmen? Diese Frage wurde unterschiedlich beantwortet: Freiheit als innere Freiheit ..

Read more

Die viel diskutierte Frage nach dem Heiligen Krieg, der sich als Begriff in der Bibel wiederfindet, ist noch nicht entschieden. Sicher ist, dass es das Wort »Heiliger Krieg« im AT nicht gibt; aber an drei Stellen (Mi 3,5; Jer 6,4; Joel 4,9) kommt »heiligt …..den Krieg« vor. Doch spielt dies wohl auf die Grundaussage von ..

Read more

Auffassung, die der leiblichen Existenz einer religiösen Gestalt (Buddha, Mani, Jesus usw.) eine nur scheinbare Natur zuerkennt und ihr dadurch überweltliche Qualitäten zuschreibt. Durch diese Wandlung löst sich die Historizität einer geschichtlichen Persönlichkeit auf und weicht der Vorstellung einer den irdischen Gesetzen enthobenen transzendenten, metaphysischen und ungeschichtlichen Erscheinung. siehe Gn..

Read more

auch Johanniterkreuz Das Malteserkreuz ist ein achtspitziges Kreuz, dessen vier gleichlange Arme sich zur Mitte hin verjüngen. Die acht Spitzen werden als Symbol der acht Seligpreisungen (Mt 5,3-12) gedeutet. Das Malteserkreuz ist das Zeichen des Johanniter- (Malteser-) Ordens. Weitere Informationen zum Malteserkreuz finden sich im..

Read more

Verbindung von an sich unterschiedlichen (ja widersprüchlichen) Ansichten und Vorstellungen in Philosophie, Weltanschauung, Religion. In der Antike war der Synkretismus eine häufige, teilweise gesuchte, teilweise auch kritisierte Haltung und Vorgehensweise, z.B. bei manchen römischen Philosophen, aber auch schon im Hellenismus, in den Mysterienreligionen, in der Gnosis. Man hat sogar das Christentum als Ergebnis des Synkretismus ..

Read more

Mit dem Begriff »Sippe« wird ursprünglich die Gemeinschaft der von einem Stammvater (siehe Abraham) stammenden Männer bezeichnet. In dieser Gemeinschaft genossen die Frauen lediglich Schutz und hatten sonst keinerlei Rechte. Neben diese feste Sippe trat schon in frühgeschichtlicher Zeit die offene Sippe, die durch Eheschließung entstand. Die Sippe war Trägerin aller Rechtsverhältnisse ihrer Angehörigen. Das ..

Read more

Mit der Blume Rose hat der Rosenmontag nichts zu tun. Vielmehr liegt diesem Begriff ein niederrheinisches Dialektwort zugrunde »rosen« = rasen, im Sinne von »umhertollen«. Der Tag vor Fastnacht ist demnach der »rasende« oder der »tolle« Montag. Diese Bezeichnung tauchte erst mal um 1830 in Köln auf. Der Rosenmontag läutet das Ende der Faschingszeit ein. ..

Read more