Unter Sodomie versteht man im deutschsprachigen Raum umgangssprachlich die Sexualität von Menschen mit Tieren. Die Bezeichnung Sodomie enstammt der biblischen Stadt Sodom am Toten Meer, die, der Bibel nach, wegen ihrer Sündhaftigkeit zusammen mit Gomorrah von Gott mit Feuer und Schwefel vernichtet worden sein soll. (siehe Sodom und Gomorra) Es sei aber darauf hingewiesen, dass ..
Tag : Nachschlagen
(lat. = das Zelt) Der Tabernakel dient zur Aufbewahrung des eucharistischen Brotes (siehe Eucharistie). Vor dem Tabernakel brennt das ewige Licht (siehe Ewiges Licht) als Zeichen der Gegenwart Gottes. Beim Zug durch die Wüste machte Mose mit den Israeliten ein Zelt als Wohnstätte für Gott. Das war ein Zeichen, dass Gott immer bei seinem Volk ..
Mittelalterliches Kartenspiel mit Typenkarten in bestimmten Hierarchien. Tarot wurde bald zu einem Mittel der Zukunftsvoraussage, indem die vorgegebenen Hierarchien ausgedeutet und transzendiert wurden. Man versuchte aus der Lage und dem Auftauchen bestimmter Karten aus dem verdeckten Spiel die Zukunft dessen zu erfahren, der die Karten zog. Eine große Rolle spielte die Symbolik des Tarot in ..
Esoterische Richtung der jüdischen Mystik, die im Mittelalter unter dem Einfluss der christlichen Mystiker entstand. Ziel der Kabbala ist es, mittels Berechnungen und Symbolen, aber auch innerer Schau den vorgeblichen »Heilsplan Gottes« zu entdecken. Populärstes Mittel dieser inneren Schau wurde das als Gesellschaftsspiel entstandene Tarot, ein Kartenspiel aus Bild- und Zahlkarten, das heute nur noch ..
Papyrus nennt man eine vor allem in Ägypten weit verbreitete, heute fast ausgestorbene Schilfpflanze, deren Mark zur Herstellung von Schreibmaterial diente, das in der Antike bei den Ägypter, in Vorderasien und bei den Griechen und Römern weit verbreitet war. Die Herstellung und Verwendung dieses Materials ist seit etwa 2800 v.Chr. nachweisbar und wurde vermutlich im ..
Im 19. Jahrhundert kam eine neue Form der Judenfeindschaft auf. Sie war nicht religiös, sondern nationalistisch- rassistisch geprägt. Mit der bislang unbekannten Behauptung, die Juden gehörten einer minderwertigen Rasse an, sie seien unzuverlässig und heimatlos, begann die schlimmste Judenverfolgung aller Zeiten. Die ideologisch aufgeladene Rassenlehre verband sich mit ökonomischen, politischen und kulturellen Anschuldigungen gegen die ..
Die religiös begründete Judenfeindschaft führte seit dem 2. Jahrhundert zu einer Fülle von antijüdischen Erlassen. Die christlichen Kaiser hielten zwar an der Duldung des Judentums als »zugelassener Religion« fest, sie begrenzten jedoch zugleich die Rechte der Juden als Reichsbürger; ihnen wurde z. B. verboten, Ämter zu bekleiden oder neue Synagogen zu bauen. In Krisenzeiten, bei ..
Die christliche Kirche ist aus dem Judentum hervorgegangen und mit dem Judentum unauflösbar verbunden. Diese gemeinsamen Grundlagen haben nicht verhindert, dass es schon in den Anfängen der Kirche zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Juden und Christen gekommen ist. Zunächst war der Konflikt zwischen Juden und den Anhängern Jesu ein innerjüdischer Streit. Er entzündete sich an den ..
lateinisch: Lebensbeschreibung (eines Menschen) Der Begriff »Vita« wird im engeren Sinne für die Lebensbeschreibung von Heiligen ..
Im Neuen Testament (siehe NT) will ein Zauberer namens Simon dem heiligen Paulus die Gabe des Heiligen Geistes abkaufen (Apg 8,18-24). Nach diesem Simon wird der Kauf oder Verkauf geistlicher Ämter Simonie genannt. Obwohl das Kirchenrecht solche Geschäfte verbietet, wurde im Mittelalter nicht selten dagegen verstoßen. Das führte schließlich zum Investi..