Tag : Nachschlagen Weltreligionen

Die herausragende und in ihrer Authentizität einzige Glaubensquelle des Islams ist der Qur’ân (siehe Koran), das heilige Buch der Muslime. Die Herkunft des Wortes ist unsicher, kann aber mit dem Verbum qara’a in Verbindung gebracht werden, was »lesen«, »hersagen«, »vortragen« bedeutet. So wurde dem Propheten Muhammad bei der ersten Vision durch den Engel Gabriel aufgetragen ..

Weiter lesen

Die buddhistische Literatur ist ausgesprochen umfangreich und übertrifft in ihrer Fülle bei weitem das Schrifttum aller anderen Hochreligionen. In sprachlicher Hinsicht gliedert sich die buddhistische Überlieferung in zwei Hauptgruppen: Die Pâli- und Sanskrit-Literatur. Daneben sind vor allem chinesische und tibetische Texte von Bedeutung, doch handelt es sich bei ihnen vornehmlich um Übersetzungen von inzwischen verloren ..

Weiter lesen

Nach islamischer Lehre beruht die gesamte Schöpfung (arab. khalaqa) auf einem Willensakt des allmächtigen Gottes (Qur’ân 2:117, 2:164; 3:190, 4:1, 6:1, 13:16; 35:40; 46:4, 85:5ff, 91:1f u.a.). Wie die Bibel spricht auch der Qur’ân (siehe Koran) vom Vollzug der Schöpfung in sechs Tagen (Qur’ân 7:54, 10:3, 11:7 u.a.). Die Geschöpfe zerfallen in verschiedene Kategorien: die ..

Weiter lesen

Zakât (arab.). Die dritte Säule des Islam (siehe Säulen des Islam). Bei ihr handelt es sich um eine offizielle Almosensteuer, die auf bestimmte Arten von Eigentum erhoben wird und die zu zahlen jeder erwachsene Muslim mit ausreichenden finanziellen Mitteln verpflichtet ist. Im Gegensatz zur sadaqa, der freiwilligen Gabe, ist zakât die formale Armensteuer, doch werden ..

Weiter lesen

arabisch: »gewohnte Handlung«, »eingeführter Brauch«, »Vorbild« Sunna ist die Bezeichnung für die auf den Propheten Muhammad (siehe Mohammed) zurückgehende Tradition zur Bestimmung der Glaubens- und Pflichtenlehre des Islam. Sie ist neben dem Qur’ân (siehe Koran) die zweite Quelle religiöser Normen und steht als authentisches Prophetenwort (sunnat an-nabîy) in ihrer Autorität über dem Hadîth (siehe Hadith), ..

Weiter lesen

arabisch: Mitteilung, Erzählung, Gespräch Hadith bezeichnet die dem Propheten Mohammed zugeschriebenen Aussprüche, Anordnungen, Mitteilungen und Handlungen, deren Überlieferung auf seine Gefährten zurückgeführt wird. Die Hadithe entstanden durch ein natürliches Interesse an den Taten und Mitteilungen des Propheten und aus der Notwendigkeit, eine über den Koran hinaus verbindliche Quelle zur Bestimmung des richtigen Verhaltens für die ..

Weiter lesen

Maghreb (arab. Maghrib = »Westen« bzw. »Land des Sonnenuntergangs«). Bezeichnung für die westlichen Staaten Nordafrikas: Libyen, Tunesien, Algerien und Marokko. In der Antike gehörten die Gebiete bis zum 6./7. Jh. zum Römischen Reich und bildeten – vor allem im Gebiet des heutigen Tunesien und dem östlichen Algerien – einen Schwerpunkt des frühen Christentums (Hippo Regius ..

Weiter lesen

Gott (arab. Allâh) ist das höchste Wesen, Schöpfer, Erhalter und Richter des Universums. Die christliche Dreieinigslehre (Gottvater, Sohn und Heiliger Geist) (siehe Trinität) wird im Islam mit Entschiedenheit als »Beigesellung« (shirk) zurückgewiesen. Der Qur’ân (Koran) bezeugt die Einheit Gottes (tauhîd) mit dem ebenso eindrücklichen wie lapidaren Bekenntnis: »Es gibt keinen Gott außer Gott« (lâ ilâha ..

Weiter lesen

Im Islam ist der Glaube (arab. dîn) an den alleinigen, allmächtigen und erhabenen Gott (Allâh) die bestimmende Grundhaltung eines jeden siehe Muslim. Wie im Christentum besteht auch hier die Glaubensforderung, doch stützt sich im Islam der Glaube nicht auf die Gewissheit einer vollbrachten Erlösungstat, sondern allein auf die Bezeugung der Absolutheit und Einzigartigkeit Gottes als ..

Weiter lesen