Der erste Adventskranz der Welt hing im Dezember 1839 im Betsaal des von Johann Hinrich Wichern in Hamburg gegründeteten Rauhen Hauses. Mit ihm wollte Wichern die Vorbereitung auf das Weihnachtsfest als Weg aus der Dunkelheit ins Licht veranschaulichen. Wicherns Adventskranz weist für jeden einzelnen Tag bis zum Heiligen Abend eine eigene Kerze auf. Auch heute ..
Tag : Feste
Üblicherweise Kalender aus Papier oder Karton mit 24 Türchen, der den Kindern das Warten auf den Heiligen Abend erleichtern soll. Gedruckte Adventskalender gibt es seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Bereits 1958 gab es mit Schokolade gefüllte Adventskalender. Eine andere Form sind 24 an einer Schnur aufgefädelte Beutel mit kleinen Geschenken. Eine Vorform stellen bis ins ..
lateinisch Corpus Christi: der Leib Christi, auch »Leib des Herrn« Das katholische Fronleichnamsfest, jetzt »Hochfest des Leibes und Blutes Christi«, wurde 1246 aufgrund einer Vision der Nonne Juliana von Lüttich eingeführt. Es wird berichtet, sie habe beim Beten den Mond gesehen, der an einer Stelle verdunkelt gewesen sei. Christus, so erzählte sie weiter, habe ihr ..
Ostern ist das älteste und wichtigste Fest der Christen. Es erinnert an die Mitte des christlichen Glaubens: die Auferstehung Jesu Christi von den Toten nach seinem Leiden und Sterben am Kreuz. Das Osterfest ist daher ein Symbol für den Sieg des Lebens über den Tod. In der frühen Christenheit fanden oft Taufen an diesem Tag ..
Pfingsten ist das große kirchliche Fest des Heiligen Geistes (siehe Heiliger Geist), das am 50. Tag, also 7 Wochen nach Ostern gefeiert wird. Das Wort leitet sich von »pentekoste« ab, dem griechischen Begriff für »fünfzig«. Pfingsten erinnert an das außerordentliche Ereignis, bei dem die Freunde Jesu nach dessen Tod den Heiligen Geist auf sich herabkommen ..
Es ist ein katholisches Hochfest für alle Verstorbenen, das am 2. November gefeiert wird. Dieser Tag wurde von Abt Odilo von Cluny um 995 eingeführt. An diesem Tag finden Prozessionen zu den Friedhöfen statt, weiterhin schmückt man die Gräber mit Blumen und Lichtern. siehe Totengedenken siehe All..
Es ist ein katholisches Hochfest am 1. November zum Gedächtnis aller Heiligen und Seligen. Seine Wurzeln reichen im christlichen Osten bis ins 4. Jahrhundert zurück. Die Kirche feierte es am Sonntag nach Pfingsten. In Rom setzte sich zunächst der 13. Mai durch (Weihe des Pantheon zum christlichen Gotteshaus zu Ehren Marias und aller Märtyrer am ..