siehe Ewigke..
Tag : Feste und Feiern
Am Reformationstag wird des Thesenanschlags von Martin Luther am 31. Oktober 1517 gedacht. Erst seit 1667 feiern evangelische Christen den Reformationstag am 31. Oktober. Dieses Datum geht auf den Kurfürsten Georg II. von Sachsen zurück, der per Anordnung das Reformationsgedenken in Sachsen auf den Jahrestag des Thesenanschlags von Martin Luther legte, die anderen evangelischen Fürsten ..
Sechs besondere Sonntage prägen die Passions- und Fastenzeit (siehe Passionszeit, Fastenzeit). Ihre Namen sind teilweise Zungenbrecher. Sie entsprechen den Anfängen der jeweiligen Sonntagspsalmen – und zwar in Latein: Invokavit, Reminiszere, Okuli, Laetare, Judika und Palmarum. Generationen von Schülern, Konfirmanden und Studenten haben sich diese Namen mit folgendem Merksatz eingeprägt: »In rechter Ordnung lerne Jesu Passion.« ..
Wie viele andere Bräuche geht auch das Osterwasser auf eine vorchristliche uralte heidnische Entstehung zurück. Das Osterwasser sollte Augenleiden, Ausschlag und andere Krankeiten heilen, wenn man es aus der Quelle schöpfte. Man glaubte damals, dass man, wenn man sich am Ostermorgen im fließenden Bach wäscht, immer jung und schön bleibe. Um das Vieh vor Krankheiten ..
Der Osterhase ist heute als österlicher Eierbringer bekannt. Vor über dreihundert Jahren ist der Brauch im Elsaß, in der Pfalz und am Oberrhein entstanden. Die Verbindung zwischen Ostern und Osterhase kann auf verschiedene Arten erklärt werden. Der Hase kommt im Frühjahr zur Futtersuche in die Dörfer und Gärten und aufgrund des ungewöhnlichen Verhaltens sich in ..
Der Brauch zu Ostern Eier zu bemalen und zu verschenken geht auf verschiedene Ursprünge zurück. Schon in der Urchristenzeit galt das Ei als Sinnbild des Lebens und der Auferstehung und es wurde ein Ei mit in das Grab des Toten gegeben. Das Ei hält etwas verborgen, ist wie ein verschlossenes Grab, in welches ein Leben ..
Im Christentum werden Gebet und gottesdienstliche Handlungen als Ausdruck der Gott geschuldeten Hingabe und Verehrung verstanden. Die kultischen Handlungen können sich im privaten als auch im öffentlichen Bereich abspielen; mit dem Unterschied allerdings, dass die sakrale Einheit mit dem Göttlichen nur durch den öffentlichen Vollzug, d.h. in der Gemeinschaft der Gläubigen, erlangt wird. Diese Form ..
Der Weihnachtsfestkreis eröffnet das Kirchenjahr mit den vier Adventssonntagen und führt über das Weihnachtsfest (siehe Weihnachten) und Epiphanias ( 6. Januar siehe Heilige Drei Könige) bis zum Beginn des Osterfe..
Der Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe. Die Kirche wartet betend vor dem Grab Christi, der Altar bleibt unbedeckt, die Eucharistie wird nicht gefeiert. Die heilige Kommunion kann am Karsamstag nur als »Wegzehrung« gereicht werden. In der Nacht zum Ostersonntag wird die Feier der Osternacht begangen. siehe ..
Obwohl jeder christliche Gottesdienst dem dreifaltigen Gott gewidmet ist, erinnert dieses Fest in besonderer Weise an den Glauben der Christen an den dreifaltigen Gott (siehe Trinität). Es fällt auf den ersten Sonntag nach Pfingsten, und zwar sowohl im katholischen als auch im evangelischen liturgischen Kalender. Eingeführt wurde dieses Fest 1334 unter Papst Johannes XX. im ..