Tag : Fasching

Narrenkappen, Kostüme und Masken sind untrennbar mit der Faschingszeit verbunden. Doch so zufällig wie es scheint, sind bestimmte Verkleidungen nicht in die Fastnacht gekommen. Die Wurzeln der „tierischen“ Verkleidungen reichen beispielsweise zurück bis in das Mittelalter. Gewöhnlich standen die Tiere für bestimmte Tugenden oder Laster, die im Etymachie-Traktat, einem mittelalterlichen Sündenkatalog, festgeschrieben waren. Bis auf ..

Weiter lesen

Der Ruf »Helau« ist in vielen Gegenden Deutschlands untrennbar mit der Faschingszeit verbunden. Der Ursprung dieses Wortes ist jedoch nicht eindeutig geklärt. Volkskundler vermuten, dass er vom christlichen Jubelruf »Halleluja« stammen könnte. Diese Annahme wird dadurch gestützt, dass in bestimmten Regionen des Rheinlandes die Narren noch heute »ajujua« rufen. Tags: Fasching, Helau, Karneval, Na..

Weiter lesen

Die »Elf« ist die wichtigste Zahl des Karnavals (siehe Fasching), denn die närrische Zeit beginnt am 11.11. um 11.11 Uhr. Jeder Karnevalsverein hat einen Elferrat. Warum aber ausgerechnet die Elf? Eine mögliche Erklärung geht bis ins Mittelalter zurück: Elf ist die Zahl nach Zehn – und die Zehn stand für die Zehn Gebote. Für die ..

Weiter lesen

Mit der Blume Rose hat der Rosenmontag nichts zu tun. Vielmehr liegt diesem Begriff ein niederrheinisches Dialektwort zugrunde »rosen« = rasen, im Sinne von »umhertollen«. Der Tag vor Fastnacht ist demnach der »rasende« oder der »tolle« Montag. Diese Bezeichnung tauchte erst mal um 1830 in Köln auf. Der Rosenmontag läutet das Ende der Faschingszeit ein. ..

Weiter lesen

Die Bezeichnungen für das närrische Treiben sind regional verschieden. Im Rheinland heißt es Karneval, in anderen Gegenden Fastnacht oder Fasching (siehe Zahl 11). Ähnlich variabel sind die Wortableitungen, die auf die 40-tägige christliche Fastenzeit vor dem Osterfest hinweisen. Das Wort Fastnacht ist seit dem zwölften Jahrhundert im Mittelhochdeutschen bekannt. Die Bezeichnung Karneval entstammt vermutlich dem ..

Weiter lesen