Tag : Christlicher Glaube

griechisch/lateinisch: apostolische Nachfolge Durch Auflegen der Hände erfolgte die ununterbrochene Weitergabe des bischöflichen Dienstamtes in der katholischen Kirche und in einzelnen Kirchen der Reformation. Das II. Vatikanische Konzil (siehe Zweites Vatikanisches Konzil) lehrt in Lumen Gentium (20, 21), »dass die Bischöfe aufgrund göttlicher Einsetzung an die Stelle der Apostel als Hirten der Kirche getreten sind« ..

Weiter lesen

Das Gebet »Der Engel des Herrn« oder der Angelus wird dreimal am Tag gebetet: In der Frühe um 6.00; mittags um 12.00 und abends um 18.00 Uhr. Das Gebet wird durch Glockenschläge begleitet. Das Morgenläuten soll an die Auferstehung erinnern, das Mittagsläuten an den Leidensweg und das Abendläuten an die Menschwerdung Christi erinnern. Drei Schriftzitaten ..

Weiter lesen

»So sei es!” Aus dem Hebräischen stammender Begriff, verwandt mit dem Wort für „fest-sein« bzw. „festbleiben«. Das hebräische Wort wurde unverändert ins Griechische, Lateinische und Deutsche übernommen. Im AT gilt das Amen als Zustimmung zur Übernahme einer Verpflichtung (siehe 1.Kön 1,36 siehe Jer 11,5). Im NT gebraucht Jesus das Wort, um die Wichtigkeit einer Rede ..

Weiter lesen

griechisch anabaino: hinaufsteigen Ein Ambo ist ein herausgehobenes und oft schön gestaltetes Lesepult in Kirchen. Es ist der Ort der Verkündigung von Lesung und Evangelium, nicht selten auch de..

Weiter lesen

Als drittgrößte männliche Ordensgemeinschaft der katholischen Kirche zählen die Salesianer gegenwärtig fast 18.000 Mitglieder. In ungefähr 1.800 Niederlassungen in derzeit etwa 120 Nationen sind sie im Dienst am jungen Menschen tätig. Als Ordensgemeinschaft wollen die Salesianer die Arbeit und die Sendung ihres Gründers Don Bosco fortsetzen. Ziel der Arbeit ist das glückende Leben junger Menschen; ..

Weiter lesen

Mönchsorden, der von Johannes von Matha und Felix von Valois im 12. Jahrhundert gegründet und 1198 bestätigt wurde. Die Trinitarier, die seit 1609 zu den Bettelorden zählen, widmen ihre Kirchen dem Kult der Heiligen Dreifaltigkeit (siehe Trinität) und sind heute vornehmlich in der Seelsorge, vor allem in Missionsgebieten und Strafanstalten tätig. Damit bleiben sie dem ..

Weiter lesen

Mitglieder eines strengen Ordens, der 1664 als reformierter Zweig der Zisterzienser entstand und vom französischen Kloster La Trappe ausging. Die Trappisten legten sich vor allem absolutes Redeverbot, tägliche Handarbeit und strenge Weltabgewandtheit auf und lehnten die wissenschaftliche Betätigung ab. Größere Ausbreitung fanden sie erst im 19. Jahrhundert und erst ab 1892 bildeten sie einen eigenen ..

Weiter lesen

Nachreformatorische kirchliche Gruppen, die ähnlich wie die Antitrinitarier und Sozinianer die traditionelle Trinitätslehre verwerfen und die Einheit Gottes betonen. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts bestehen in Großbritannien die »Unitarischen und Freichristlichen Kirchen&#171, in den USA die »Unitarischen Kirchen..

Weiter lesen

Die katholische wie evangelische Volksmission haben seelsorgerlich-missionarische Funktion. Sie zielt auf die Erneuerung und Stärkung des Glaubens in einer bereis christianisierten Gesellschaft. Im katholischen Bereich nahmen schon im 16. Jahrhundert Jesuiten volksmissionarische Aufgaben mittels Predigt, Seelsorge und Abendmahlsausteilung wahr, um damit das religiös-sittliche Leben zu verstärken. Bis in die heutige Zeit hat sich an dieser ..

Weiter lesen