Dass Jesus eine historische Persönlichkeit war, gilt heute allgemein als gesichert. Man weiß mehr über das Leben Jesu als über irgendeine andere Gestalt der Antike. Sein Geburtsjahr fiel in die letzten Lebensjahre des Herodes (etwa 8-4 v. Chr.). Sein Tod wird von den meisten Historikern auf das Jahr 30 datiert. Informationen über das Leben Jesu ..
Tag : Bibel
Im 19. Jahrhundert versuchten Bibelforscher das Leben Jesu aufgrund historischer Daten zu rekonstruieren (siehe Jesus). Die Leben-Jesu-Forschung wurde ins Leben gerufen. Die Bibelforscher hielten die Evangelien für eine unsichere Quelle, weil im synoptischen Vergleich (siehe Synoptisches Problem) Unstimmigkeiten und Widersprüche über Jesu Leben und Wirken zu erkennen sind. Hingegen versuchten sie diese kritisch zu hinterfragen ..
hebräisch: mein Gott ist Jahwe Elija stammt aus Thisbe in Gilead. Er lebte als der größte Prophet des Nordreiches im 9. Jh. v. Chr.. Elija setzte sich für Recht und Gerechtigkeit im Land und für die ausschließliche Verehrung Jahwes ein. Außerdem kämpfte er gegen den von König Ahab und seiner Frau Isebel geförderten Baalskult. Elija ..
(lat. = seht, da ist der Mensch) Dies sagte Pilatus den Juden, als er ihnen den gegeißelten und dornengekrönten Jesus vorführte (siehe ..
Die »Babylonische Gefangenschaft« oder das Babylonische Exil (siehe Babylonisches Exil) war einer der größten Einschnitte in der altisraelischen Geschichte. Nach der Eroberung Jerusalems durch den neubabylonischen König Nebukadnezar II. im Jahr 597 v. Chr. wurden wesentliche Teile der jüdischen Bevölkerung deportiert: Priester, Handwerker, die Angehörigen des Königshauses. Im Jahr 587 v.Chr. zerstörte Nebukadnezar die Stadt ..
Ein Apostel (griech.: Gesandter) ist ein Bevollmächtigter, der seinen Auftraggeber vertritt, um etwa eine Nachricht zu übermitteln. In diesem Sinne gelten auch die von Jesus berufenen und zur Verkündigung des Evangeliums ausgesandten zwölf Jünger (Mt 10,1-5) als Apostel. In diese Kategorie fallen auch die durch die Begegnung mit dem Auferstandenen (siehe Auferstehung) zu lebenslanger Verkündigung ..
In den christlichen Kirchen übliche Bezeichnung für die biblischen Schriften, die den Bund Gottes mit Israel bezeugen. Die Schriften des Alten Testaments sind in einem Zeitraum von rund 1000 Jahren entstanden und umfassen drei große Teile: den Pentateuch, die Bücher der Propheten und die Schriften. In den ersten Kapiteln des Buches Genesis werden Geschichten vom ..
[hebräisch, »Mensch«] Name des 1. Menschen im biblischen Schöpfungsbericht (Gen 1,1 -2); mit Eva Stammeltern des Menschengeschlechts. (siehe Adam und Eva) Durch Adams Ungehorsam (Gen 3,1ff; Essen von der verbotenen Paradiesesfrucht) kamen Sünde und Tod in die Welt (siehe Erbsünde). Christus als der neue Adam ist das positive Gegenbild (siehe 1.Kor 15,22f. und 1.Kor 15,45). ..