Tag : Bibel

Das zweite Buch der Heiligen Schrift ist das Buch Exodus. Exodus bedeutet Auszug. Das Buch beinhaltet die Geschichte der Hebräer, wie die Israeliten auch genannt wurden, im Land Ägypten. Nachdem Josef, einer der Söhne Jakobs, gestorben war, wurde das Volk der Hebräer versklavt. Ab dem 2. Kapitel wird das Leben Mose behandelt: Es beginnt mit ..

Read more

Mose gilt als Stifter der jüdischen Religion (siehe Juden) und Vermittler des Bundes zwischen Gott und dem Volk Israel, das er aus der ägyptischen Gefangenschaft geführt haben soll. Ihm wird der Pentateuch (die Fünf Bücher Mose) zugeschrieben. Die Berichte über Mose stehen in der Bibel im 2. Buch Mose (2. Mose oder Exodus). Mose wurde ..

Read more

Im Alten Testament (AT) ein Kultgegenstand des Volkes Israel. Die Bundeslade ist ein Kasten aus goldüberzogenem Zedernholz mit Tragestangen, in welchem die Gesetzestafeln mit den 10 Geboten (siehe Dekalog) aufbewahrt wurden. Die Bundeslade galt als sichtbares Zeichen der Gegenwart Gottes und wurde mit religiöser Scheu behandelt. David überführte die Bundeslade nach Jerusalem. Sie wurde im ..

Read more

Die beiden neutestamentlichen Briefe an Timotheus und der Titusbrief heißen Pastoralbriefe. Sie entstanden um 100 n.Chr. und bezeugen die kirchliche Entwicklung in der nachapostolischen Zeit. Wichtigste Themen sind das Amt und das Verhalten der Amtsträger. Die Pastoralbriefe finden sich im Neuen Testament (siehe Neues Testament) bei den Paulusbriefen, stammen aber von einem späteren Autor, der ..

Read more

griechisch perikoptein: rings behauen, abhauen Unter einer Perikope versteht man einen Sinnabschnitt der Bibel, der im Gottesdienst verlesen wird. Für die Sonntage des Kirchenjahres gibt es in der katholischen Kirche eine dreijährige Perikopenordnung, für die Wochentage eine zweijährige. In der evangelischen Kirche sind sechs einjährige Perikopenreihen in Gebrauch, nach sechs Jahren wiederholt sich d..

Read more

griechisch pentateuchos biblos: fünfblättriges Buch. Mit dem Begriff »Pentateuch« werden die fünf ersten Bücher des AT bezeichnet, auch „Fünf Bücher Mose“ genannt. Sie sind eigentlich nur ein einziges Buch, das aus praktischen Gründen in fünf Teile (Rollen) aufgeteilt wurde. Die Einheit drückten die Juden mit dem gemeinsamen Namen Tora, die Griechen mit Pentateuch aus. Genesis ..

Read more

In den Briefen des Apostels Paulus und seiner Schüler wird bestimmten Gemeinden der Glaube an Jesus Christus – und was dieser Glaube bewirkt – ausführlich dargelegt. Die Briefe beantworten Fragen zu Situationen, die die Christinnen und Christen im alltäglichen Leben zu bewältigen hatten. Es geht um Gemeindeprobleme, wie auch um zentrale theologische Themen (Rechtfertigung, Schöpfung ..

Read more

Paulus ist einer der bedeutendsten und einflussreichsten Personen des Urchristentums und neben Simon Petrus der bedeutendste frühchristliche Missionar. Paulus wurde in Tarsus (Südosten Kleinasiens) um das Jahr 10 n. Chr. in einer jüdischen Familie geboren. Er hieß ursprünglich Saulus, besaß das römische Bürgerrecht und erlernte das Handwerk des Zeltmachers. Mit etwa 20 Jahren kam er ..

Read more

Sie sind jüdische religiöse Gruppe, meist aus armen Juden bestehend, die für eine fanatische Auflehnung gegen die Römer bekannt war. Mit der Zeit wurden sie zu einer eigenständigen Gruppe. Sie fanden sich nicht damit ab, dass die Römer ihr Land besetzten und rie-fen, unter der Führung Judas, zum Heiligen Krieg gegen Rom auf. Diese Rebellion ..

Read more

Die Sadduzäer waren die mächtigste jüdische religiöse Gruppe zur Zeit von Jesus. Die Zahl der Sadduzäer war zwar klein, aber sie hatten großen politischen und religiösen Einfluss. Der Name Sadduzäer stammt von Zadok, einem Priester aus den Tagen des Königs Salomons, ab. Die Sadduzäer übten ihre Macht mit Billigung der Römer aus. Sie selbst waren ..

Read more