Das Evangelium nach Markus ist das älteste griechisch geschriebene Evangelium. Es entstand ungefähr 70 n. Chr. und ist für Heidenchristen geschrieben. Verfasser des Evangeliums ist der Überlieferung nach Markus, der in der Apostelgeschichte als Begleiter der Apostel Paulus und Petrus auftritt. Markus, der in Jerusalem beheimatet war, war kein Jünger Jesu. Sein Symbol ist der ..
Tag : Bibel
Im Gegensatz zur Sklaverei wird der Frondienst für den König, also für den Staat, geleistet. Zu diesem nur auf eine Zeit beschränkten Dienst wurden Kriegsgefangene (Jes 31,8), unterworfene Völker (Ri 1,30) oder niedrige Schichten des eigenen Volkes herangezogen (..
Die Zahl 1000 ist in der Bibel keine genaue Zahlenangabe, sondern die Bezeichnung für eine große Zahl (b Ri 15,15); (b Ps 84,11). Deshalb wird mit dieser Zahl auch die Güte und Weisheit Gottes umschrieben. Außerdem kennzeichnet die Zahl 1000 das Tausendjährige Reich vollendeter und ungestörter Gottesherrschaft, das Jesus auf dieser Erde aufrichten wird (b ..
um 2000 v.Chr.: vermutete Zeit der Stammväter Abraham, Isaak und Jakob, nomadische Familien in Palästina 1290-1214 Unter dem ägyptischen Pharao leben viele Juden als Arbeiter und Söldner. Als sich die soziale Situation verschlechert, wandern sie aus (Exodus des Volkes Israel aus Ägypten unter Mose) 13. Jahrhundert: Landnahme der Israeliten (Eroberung Kanaans) und Verteilung der 12 ..
Im AT bezeichnet man damit sowohl eine Göttin als auch deren symbolische Darstellung durch einen grünenden Baum oder nur einen Holzpfahl als Gedenkmittel; damit sollte die Fruchtbarkeit, für die die Göttin sorgte, zum Ausdruck kommen (Dtn 16,21). Aschera selbst ist eine im ganzen phönizisch-kanaanitischen Raum verehrte Fruchtbarkeitsgöttin, die als Gattin von Baal verehrt wird. Die ..
siehe Altes..
Unter Klugheit versteht man die Kraft und Klarheit des Verstandes, Menschen oder Dinge sachlich beurteilen zu können. Nach biblischem Verständnis sind Klugheit und Frömmigkeit keine Gegensätze. Joseph (Gen 41,39) und Salomo (1.Kö 3,12) werden im Alten Testament (siehe Altes Testament) als Idealbild des klugen und weisen Mannes bezeichnet, der zugleich weltgewandt und gottesfürchtig ist. Grundsätzlich ..
Nach alttestamentlichem Sprachgebrauch ist ein Mensch töricht, wenn er die rechte Ordnung oder Wirklichkeit verfehlt. Als Tor oder Narr wird deshalb nicht nur der bezeichnet, der dumm oder unbesonnen, sondern auch, wer frevlerisch oder gottlos ist. (Spr 12,16; Ps 14,1). Wie der Ungläubige ist auch der Törichte blind für Gottes Werke und Taten. (siehe..
Braut und Bräutigam werden in der Bibel auf zweierlei Weise genannt, zum einen in der konkreten Situation der Hochzeit (Joh2,9), zum anderen und vor allem in der bildhaften Rede. So wird der Messias in Mt9,15 oder Joh3,29 mit dem Bräutigam verglichen. Im Alten Testament war Jahwe der Bräutigam des Gottesvolkes Israel. In den Evangelien wird ..
A. ist der erste Prophet, von dem ein ganzes Buch mit Sprüchen überliefert ist (siehe Amosbuch). Er stammte aus Tekoa in der Nähe von Jerusalem. Er lebte von der Landwirtschaft und züchtete wohl Maulbeerbäume. Der Auftrag, für Gott durch das Land zu ziehen, riss ihn aus seinem Berufsleben. Im damaligen Nordreich, am Hofheiligtum Jerobeams II ..