Tag : Bibel

Bezeichnung des Gottes Israel, die manchmal den Gott der »Heerscharen« Israels, häufiger jedoch den Herrn der himmlischen Heere meint, den Herrn der Engel und Sterne, die das Weltall bilden. Der Ausdruck kommt erstmals in den Samuelbüchern vor (1.Sam 17,45) und wird von den Propheten und den Psalmisten ..

Read more

Diesen Ausdruck übersetzt das hebräische Wort »go-el« das »Verteidiger« heißt. Im israelitischen Recht schließt der Begriff jedoch gleichzeitig Recht und Pflicht des Loskaufs ein: Der go-el ist also auch der, der z.B. den Besitz oder das Leben eines nahen Verwandten auslösen muss (Ijob 19,25). Die Schrift bezeichnet Gott selbst öfter so, da er der Retter ..

Read more

Der Name stammt wohl aus dem Sumerischen, wo er »Steppe« bedeutet; das hebräische Wort heißt »Wonne«. Es ist nicht sicher, ob der biblische Schriftsteller die mythische Vorstellung des Paradiesgartens einer bestimmten geographischen Landschaft zugeordnet hat. Es gibt mehrere Vermutungen, welche Landschaft als Modell für die biblische Beschreibung gedient haben könnte. Es wurde die Pamir-Hochebene an ..

Read more

Der Fels ist Symbol der Kraft und Festigkeit. Daher wird Gott im AT oft »Fels Israels« genannt (z.B. Ps 18,2-3). Außerdem wird der Fels als unveränderlich betrachtet und gilt so auch als Bild der Treue (Ps 42,10). Der Felsen, aus dem Mose Wasser hervorquellen lässt (Ex 17,5-6), folgt nach einer jüdischen Legende den Israeliten auf ..

Read more

von griechisch charism?: Gnadengabe Die Gnadengaben sind einzelnen Christen vom Heiligen Geist geschenkte Fähigkeiten, die dem Aufbau der Kirche dienen. Paulus zählt in seinen verschiedenen Briefen viele solche Gnadengaben auf: Weisheit, Erkenntnis, Glaube, Heilungsgaben, Wunderkräfte, prophetisches Reden, Unterscheidung der Geister, verzückte Rede und ihre Deutung, die Gabe des Dienens, des Lehrens, des Tröstens (1.Kor 12,8 ..

Read more

bezeichnet die Erzählung der großen Flut in Gen 6,5 – Gen 9,17 Schriftliche und mündliche Traditionen sehr vieler Völker wissen von einer Naturkatastrophe, die die ganze Menschheit mit Ausnahme eines einzigen Menschen – der sich dann auf wundersame Weise vermehrte -, eines Menschenpaares oder einer kleinen Menschengruppe vernichtet hat, die dann die Erde von neuem ..

Read more

Nomaden sind Hirtenvölker, die mit ihren Herden am Rande des Kulturlandes in Wüsten und Steppen von Weideplatz zu Weideplatz ziehen. Sie leben in Sippen zusammen und kennen vielfach bis heute die Blutrache. Sie üben Gastfreundschaft und glauben an einen Himmelsgott, der sie führt. Im AT (siehe Altes Testament) werden die Erzväter, die Patriarchen Abraham, Isaak ..

Read more