Kanaäischer Gott, der besonders in Ekron verehrt worden ist. Der Name bedeutet »erhabener Baal« . Die Bibel ändert den Namen gerne spöttisch auf Beelzebub, was »Herr der Fliegen« heißt. Im Alten Testament wird in 2.Kön 1,2-8 Beelzebul als »Gott von Ekron« bezeichnet. Im Neuen Testament gilt er als »Anführer der Dämonen« (Mt 10,25; ..
Tag : Bibel
Träume liegen im Grenzbereich der wissenschaftlichen Erklärbarkeit. In vielen Kulturen, z.B. bei den Schamanen (siehe Schamanismus), spielen Träume eine wichtige Rolle. Im Westen beschäftigte sich als erster der Psychiater Sigmund Freud mit der Traumdeutung als dem Weg ins Unterbewusstsein. Freud sah Träume als Botschafter der Vergangenheit. C.G. Jung ging noch weiter und fand in der ..
Der zweite Tempel entstand 520-516 v.Chr., war schlichter und wurde mehrmals umgebaut, zuletzt durch Herodes den Großen (20/19 v.Chr.). Ihm fehlten die vorgestellten Säulen. Im Hechal stand ein Leuchter, die Menora. Das Heiligtum insgesamt war traditionell, schon in Ex 42,15-20, ein Quadrat von 500 mal 500 Ellen. Herodes ließ es im Norden, Osten, Süden durch ..
Nach 1.Kön 6,1-8,1ff und 2.Chr 3,1-5,1ff errichtete König Salomo im 10. Jahrhundert v.Chr. den ersten Tempel in Jerusalem, an den sich im Süden der Palast-Komplex anschloss. Gemäß der Raumfolge im Stiftszelt befand sich hinter der Vorhalle mit den Säulen der Hauptraum mit Schaubrottisch, zehn Leuchtern und einem Räucheraltar, dahinter das Allerheiligste (Dewir) mit Bundeslade und ..
Im Frühjudentum war der Monotheismus bereits eine Selbstverständlichkeit und das Überlegenheitsbewusstsein gegenüber den Götzendienern entsprechend ausgeprägt. Im Volksglaube dominiert eine ziemlich persönliche Vorstellung von Gott als einem thronenden Herrscher. Gott ist einzigartig und absolut. Er darf nicht bildlich dargestellt werden. Der Name Gottes gilt als unaussprechbar, eine direkte Anrede wird vermieden. Die vier Buchstaben JWHW ..
Die Zehn Gebote (siehe Dekalog) gehören wohl zu den bekanntesten Sätzen des AT, wenn nicht der Bibel überhaupt. In Ex 20,1-20 wird erzählt, dass Mose sie auf zwei Steintafeln von Gott selbst empfangen hat. Seither sind zwei die beiden Steintafeln sowohl im Judentum, wie im Christentum zum Symbol für die Gebote geworden. Auch die aus ..
Das war ein Widder, dem der Hohepriester am Versöhnungstag (siehe Jom Kippur) die Hände auflegt und den er so symbolisch mit den Sünden der ganzen Gemeinde belädt, bevor er ihn in die Wüste jagt, den Aufenthaltsort der Dämonen (Lev 16,20-22) si..
Die Symbolik des Wassers nimmt in der Bibel einen breiten Raum ein. Das Wasser ist Sinnbild für die Gabe des göttlichen Geistes, für die Fülle der göttlichen Gnaden und das dadurch bewirkte Heil des Menschen. Der Prophet Ezechiel spricht von einer Quelle, die einst unter dem Tempel hervorströmen und das Land der Verheißung nach dem ..
Die alten Semiten sind alle Nomaden. Daher spielt der Weg oder die Straße in ihrem Leben eine große Rolle. Auf Gottes Anruf hin hat sich Abraham auf den Weg gemacht (Gen 12,4), seine Heimat, sein Volk und sein Vaterhaus zu verlassen, um in das Land zu ziehen, das ihm Gott zeigen würde (Gen 12,1). Das ..
Zollaufseher in Jericho. (siehe Zöllner) Das Neue Testament berichtet von seiner Begegnung mit Jesus. Um Jesus zu sehen, klettert er auf einen Baum. Jesus bleibt dann in seinem Haus (Lk 19,1-10). Daraufhin ändert Zachäus sein Leben und gibt die Hälfte seines Reichtums an ..