Der Name Gabriel bedeutet »Gott ist stark« oder »Mann Gottes«. Der Erzengel Gabriel ist neben Michael der einzige Engel, den die Bibel mit Namen nennt. Er erklärt Daniel eine Vision (Dan 8,16-27). Der Engel Gabriel verkündet nach Lk 1,11-20 Zacharias die Geburt Jesu. Er verweist Maria an ihre Verwandte Elisabeth, die der Verheißung entsprechend auch ..
Tag : Bibel
Haus ist nicht nur die Bezeichnung für einen festen Wohnsitz und damit ein Zeichen für Sesshaftigkeit. Im übertragenen Sinn bezeichnet Haus das Hauswesen, die Familie und Sippe (1.Sam 3,14). Heute würde man also sagen, Josef (siehe Josef der Zimmermann) stammt aus dem Geschlecht oder der Famil..
Die Zeder wird im AT (siehe Altes Testament) wegen ihrer Größe und Schönheit gerühmt (Ez 31,3-7) und gern in bildlichen Redeweisen benutzt. Die Zeder, die heute aufgrund Raubbaus fast ausgestorben ist, wächst auf dem Libanon. Sie hatte wegen ihres großen wirtschaftlichen Wertes, ihrer Größe und ihrer Schönheit eine überragende Rolle. In der dichterischen Sprache dient ..
Der Name Natan bedeutet, »Jahwe hat gegeben«. Natan war ein Ratgeber und Prophet des Königs David, er war also ein einflussreicher Mann am Hof. Natan weist David im Auftrag Gottes nach seinem Verbrechen an Urija zurecht (2.Sam 12,1-12), er verhindert nach anfänglicher Zustimmung den Tempelbau (2.Sam 7,1-12) und setzt durch, dass Salomo, den er erzogen ..
Die Bezeichnungen für das närrische Treiben sind regional verschieden. Im Rheinland heißt es Karneval, in anderen Gegenden Fastnacht oder Fasching (siehe Zahl 11). Ähnlich variabel sind die Wortableitungen, die auf die 40-tägige christliche Fastenzeit vor dem Osterfest hinweisen. Das Wort Fastnacht ist seit dem zwölften Jahrhundert im Mittelhochdeutschen bekannt. Die Bezeichnung Karneval entstammt vermutlich dem ..
Evangelisten nennt man die Verfasser der vier Schriften des Neuen Testaments (siehe Neues Testament), welche man als »Evangelium« (griechisch = Frohe Botschaft) bezeichnet. Diese Schriften geben Zeugnis vom Wirken Jesu, sind also keine Protokolle des Lebens Jesu. Die Evangelien sind jeweils für einen bestimmten Adressaten-Kreis geschrieben. Die Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes haben die ..
Logienquelle Q Die exegetische Forschung geht heute wohl begründet davon aus, dass Matthäus und Lukas neben dem Markusevangelium eine weitere gemeinsame Vorlage hatten, nämlich die Redequelle / Logienquelle (Q). Über 40 Forscherinnen und Forscher haben in den letzten Jahren versucht, diesen nicht mehr erhaltenen Text zu rekonstruieren. Die Forschung nimmt an, dass Q noch vor ..
Er ist der Göttervater des kanaanitischen Pantheons. Von diesem bedeutsamen Fruchtbarkeitsgott wurden Prädikate wie König, Hirte, Schöpfer usw. übernommen, um das mit Jahwe Erlebte zu formulieren. Gottesnamen zeigen, dass verschiedene El-Gestalten auf die Nomaden einwirkten. Jakob scheint El verehrt zu haben (vgl. Gen 28,18-22 und Gen 46,1-3: »Ich bin Gott (El), der Gott, deines..
In der Sprache des Apostels Paulus bezeichnet das Wort im allgemeinen das, was der Mensch besonders im sittlichen und religiösen Bereich zuwegebringt. Im Römerbrief denkt Paulus vor allem an die Werke, die der Erfüllung des Gesetzes dienen, und stellt sie dem gegenüber, was der Glaube an Christus vollbringt (Röm 3,20-28). Die sehr harte Formulierung, dass ..
Im Matthäusevengelium ist das Markusevangelium fast vollständig und überwiegend auch in der Reihenfolge des Berichtens enthalten. (siehe Zwei-Quellen-Theorie). Dennoch ist das Matthäusevangelium nicht nur eine Neuauflage des Markusevangeliums. Die Heimat des Matthäusevangeliums ist wahrscheinlich das griechisch-sprechende, mit der jüdischen Überlieferung noch vertraute Judenchristentum der Zeit nach der Zerstörung Jerusalems (70n.Chr.). Hier sind nicht nur zum ..