Die 42-zeilige Gutenberg Bibel kann als Krönung des Schaffens von Johannes Gutenberg (1400-1468) angesehen werden. Das zweibändige Werk in latainischer Sprache mit insgesamt 1282 Seiten entstand zwischen 1452 – 1454. Gutenberg hat für diese Bibelausgabe 290 verschiedene Figuren gegossen. Die farbigen Initialen und Zeichen wurden später von einem Illuminator und einem Rubrikator eingefügt. Von den ..
Tag : Bibel
(griech.: parusia= Ankunft) In der hellenistischen Welt wird das griechische Wort, das ursprünglich einfach »Gegenwart« und »Ankunft« bedeutete, zum protokollarischen Fachausdruck für den offiziellen Königsbesuch in einer Stadt oder Provinz (siehe im ursprünglichen Sinne Jdt 10,18) Das NT verwendet den Begriff für die Wiederkunft Christi am Ende der Weltzeit (siehe 1.Thess 2,19; 1.Thess 3,13; 1.Kor ..
Der Titel »Archon« wird seit alters für Befehlshaber im weltlichen Bereich gebraucht, etwa für hohe Staatsbeamte. Im philosophisch-religiösen Sinn verwendet bereits Platon den Begriff, indem er die von Gott eingesetzten Aufseher über einzelne Schöpfungsbereiche als Archonten bezeichnet. Laut Dan 10,13 und Dan 10,20f stellte man sich vor, dass jedes Volk einem überirdischen Archonten (Engelfürst) unterstehe. ..
Den Zusammenhang zwischen Saat und Ernte entdeckten die Menschen etwa um 10000 v.Chr. im Vorderen Orient. Die Erfindung des Ackerbaus ermöglichte eine sesshafte Lebensweise auch unter klimatisch bescheidenen Bedingungen und führte zu einem starken Bevölkerungswachstum. Der Saat- und Wachstumsvorgang ist in vielen Völkern mit religiösen Vorstellungen verbunden. Besonders das »Weizen-Korn ist Symbol dafür, dass aus ..
Die Narde ist eine aromatische Flüssigkeit, die aus dem Wurzelstock und den unteren Stängelteilen der Nordostachys Jatamansi gewonnen wird. Diese Pflanze gehört zur Familie der Baldriangewächse. Von den Hindus wurde die Pflanze schon früh für medizinische Zwecke und als Handelsartikel gebraucht. Auch in Israel war sie bereits zur Zeit Salomos bekannt. Da die Pflanze im ..
Unter Zunge versteht man nicht nur das Sprechorgan, sondern auch die Sprache. Besonders das Buch Hiob, die Sprüche und Psalmen warnen vor der Zunge als Trägerin von Zank, Heuchelei, Verführung, Bosheit und Sünde überhaupt. Andererseits rühmt und preist die Zunge des Gottesfürchtigen den Herrn und redet von seiner Gerechtigkeit. Da der Gottesfürchtige weiß, dass Gott ..
Die Palme gilt in der Bibel als Baum des Friedens. »Der Gerechte gedeiht wie die Palme, er wächst wie die Zedern des Libanon« (Ps 92,13), heißt es schon im Alten Testament (siehe AT). Der Dichter des Hohenliedes (siehe Hohelied) pries im Bild der Palme die Schönheit seiner Geliebten: »Wie schön bist du und wie reizend, ..
Die Bibel erwähnt Dornen und Disteln häufig – oft in Form von Metaphern – und der Leser, damals wie heute, versteht sogleich was gemeint ist. Disteln sind etwas Gemeines, Stechendes, Schmerzhaftes. Sie peinigen uns bei der Arbeit um unser tägliches Brot und machen uns das Leben zur Hölle. Zugleich sind sie ein Zeichen der Vernachlässigung, ..
Eine Konkordanz ist ein alphabetisches Verzeichnis biblischer Wörter, wobei zu jedem Stichwort (z.B. Brot) die Stellen aufgeführt und in gekürzter Form zitiert werden, an denen es vorkommt. Die Konkordanz hilft dem Bibelleser, anhand von Stichwörtern bestimmte Bibelstellen aufzufinden und größere Begriffs- und Sinnzusammenhänge zu ..
Herkömmliche Übersetzung Die Mehrzahl der Übersetzungen sucht den Text so wörtlich wiederzugeben, wie das in gutem Deutsch eben möglich ist (So wörtlich wie möglich – so frei wie nötig). Auf dieser Linie halten sich: Lutherbibel, Zürcher Bibel, Menge-Bibel, Einheitsübersetzung. Kommunikative Übersetzung In den letzten Jahrzehnten wurde durch die Sprachwissenschaft eine Übersetzungsmethode nach dem Grundsatz der ..