si..
siehe Sieben W..
Die Sieben Letzten Worte Jesu stammen aus drei Evangelien des NT und wurden während der Kreuzigung von Jesus gesprochen. Ihnen wird im Christentum besondere Bedeutung beigemessen und sie sind fester Bestandteil der kirchlichen Liturgie am Karfreitag. Die Sieben Letzen Worte heißen: »Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.“ (Lk 23,34) »Amen, ich ..
siehe Sieben ..
Die Zahl »Sieben« gilt als Zahl der Fülle und Vollkommenheit. In der christlichen Zahlensymbolik des Mittelalters steht sie für die Gnade bzw. für Ruhe und Frieden, denn sie ergibt sich aus den Zahlen Drei (Symbol für Gott und die Dreifaltigkeit) und Vier (Symbol für die Welt, die vier Elemente, vier Wind- und Himmelsrichtungen). Somit steht ..
Als Gaben des Heiligen Geistes werden im Christentum besondere Begabungen bezeichnet, die durch den Heiligen Geist verliehen werden. Im NT werden diese Gaben an unterschiedlichen Stellen genannt (Röm 12,6-8; 1.Kor 12,8-10; 1.Kor 12,28-32, Eph 4,7-11, 1.Petr 4,10f). Es sind: siehe Weisheit siehe Verstand siehe Rat siehe Stärke siehe Erkenntnis siehe Frömmigkeit siehe Gottesfurcht Bereits im ..
Die Einsetzungsworte sind die Worte Jesu, die er beim letzten Abendmahl über Brot und Wein sprach. Sie werden in den drei synoptischen Evangelien und dem Brief des Apostels Paulus an die Korinther (siehe 1. Korintherbrief) überliefert und sind für alle christlichen Kirchen gültig. Mt 26,26-28 Mk 14,22-26 Lk 22,19-20 1.Kor 11,23-26 Vor dem letzten Mahl ..
arabisch tilasm: Zauberbild Der Begriff »Talisman« bezeichnet einen kleinen Gegenstand, dem magische Kräfte zugeschrieben werden. In den meisten Fällen soll er helfen, Unglücke (z.B. Autounfälle) zu verhindern oder ein Glück dauerhaft zu garantieren. Er wird meist am Körper getragen, um die magische Kraft (siehe Magie) der Person unmittelbar zufließen ..
Die Moslems glauben an den einzigen Gott (siehe Allah) seine Engel seine Offenbarung (siehe Koran) seine Gesandten, die Propheten Gottes (darunter Adam, Abraham, Moses, Jesus und zuletzt Mohammed) den Tag des jüngsten Gerichts und das Leben nach dem Tod (der Mensch wird für seine Taten zur Verantwortung gezogen und mit dem Höllenfeuer bestraft bzw. mit ..
arabisch islam: Hingabe an Gott Der Islam ist die jüngste der drei monotheistischen Weltreligionen (siehe Monotheismus). Über 1,2 Milliarden Menschen bekennen sich zu dieser Religion. Damit bildet der Islam nach dem Christentum die zweitgrößte Glaubensgemeinschaft der Welt. Der Islam wurde von dem Propheten Mohammed um 610 n.Chr. begründet. Die Religion gründet sich auf den Koran, ..