Der Psalter ist ein mittelalterliches, liturgisches Textbuch und enthält die 150 Psalmen des AT. Die Texte entstanden in der Zeit von etwa 1000-300 v.Chr. und umfassen im wesentlichen Bitten, Danksagungen, Lobeshymnen und Klagen. Der Psalter spielte im Mittelalter eine große Bedeutung im Leben der Laien sowie der Geistlichen und bildete einen Bestandteil des Stundengebets. Die ..

Read more

Der Codex Iuris Canonici (= Kodex des kanonischen Rechts) ist das Gesetzbuch der katholischen Kirche. Die heutige Fassung wurde unter Papst Johannes Paul II. 1983 herausgegeben. Der Text des CIC findet sich auf den Internetseiten de..

Read more

Der Name »Pergament« geht auf die für ihre Pergamenterzeugung bekannte Stadt Pergamon zurück. In dieser Stadt in Kleinasien war eines der bedeutendsten römischen Kulturzentren untergebracht, die Bibliothek von Pergamon. Als Schreibmaterial war Pergament in Europa seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. allgemein gebräuchlich, wobei erste Versuche gebietsweise schon um 180 v. Chr. erfolgten. Zur Fertigung ..

Read more

französisch: Wiedergeburt Die Renaissance ist eine Kunst-, Kultur- und Geistesrichtung des 14. und 15. Jahrhunderts, in der man sich der griechisch-römischen Vergangenheit zuwandte und eine Erneuerung der antiken Kunstformen (siehe Antike) und des Gedankenguts (siehe Humanismus) betrieb. Entstanden ist die Bewegung in den aufstrebenden, von wohlhabenden Fürstenfamilien beherrschten Städten Oberitaliens (z. B. Florenz, Mailand), wo ..

Read more

Bei den Römern lassen sich die ursprünglichen Götter, die vor allem auf italische Gottheiten zurückgehen, unterscheiden von denjenigen Göttern, die im Kontakt mit anderen Völkern hinzugekommen sind (z. B. Isis, Mithras). Den etwa dreißig ursprünglich römischen Göttern wurden bestimmte Funktionen zugeschrieben. Unter ihnen waren z.B. Saturn als einer der ältesten und Gott des Ackerbaus, Jupiter ..

Read more

Da die Germanen kein einheitliches Volk waren und es über sie kaum zuverlässige schriftliche Quellen gibt, lässt sich auch über ihre Götterwelt nicht viel Gesichertes sagen. Wie andere Naturvölker verehrten sie zunächst Naturerscheinungen wie Bäume, Quellen, Haine oder Berggipfel, später auch Tiergötter. Wohl erst durch den Kontakt mit den Römern gaben die Germanen ihren Göttern ..

Read more

englisch to mob: über jemanden herfallen, ihn angreifen, anpöbeln, attackieren Mobbing bedeutet, einzelne schwächere Menschen durch gemeine Handlungen oder Bemerkungen längere Zeit gezielt zu unterdrücken. Im schulischen Bereich passiert das z. B. durch Beschädigung von Materialien, Ausleeren des Schulrucksacks, Auslachen, Verstecken von Kleidungsstücken, ungerechtfertigte Beschuldigungen, körperliche Gewalt auf dem Pausenhof, Erpressung, Einschüchterung oder Bedrohung. Weil ..

Read more