[Bild:254] Der Jakobsweg ist ein Netz von Pilgerwegen in Europa, die nach Santiago de Compostela in Spanien führen. Hier befindet sich nach einer alten Legende das Grab des Apostels Jakobus der Ältere. Das Grab wird seit etwa 850 n. Chr. verehrt und zog zu allen Zeiten Pilger an, die hier beten wollten. Seit über 1000 ..
Die griechische Sprache besteht seit über 2800 Jahren. Heute ist sie die nationale Sprache in Griechenland. Im Altertum war sie eine weit verbreitete internationale Sprache, deren Bedeutung für den Mittelmeerraum man heutzutage vielleicht mit dem Englischen vergleichen kann. Das Altgriechische war eine Sprache der Bildung und Wissenschaft. Dies ist auf die großen Leistungen der altgriechischen ..
Das Neue Testament (NT) ist der 2. Teil der christlichen Bibel. Während das Alte Testament siehe Altes Testament aus Schriften besteht, die in den Jahrhunderten vor Jesus entstanden, finden wir im Neuen Testament 27 Schriften, die nach Jesus verfasst wurden. Diese Schriften werden auch „Bücher“ genannt, selbst wenn sie nur sehr kurz sind. Die Ursprache ..
Als tridentinische Messe bezeichnet man den lateinisch-sprachigen Gottesdienst im alten Ritus, wie er nach dem Konzil von Trient (1545-1563) für die katholische Kirche vorgeschrieben war. Dieser Ritus wurde erst nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) schrittweise durch eine erneuerte Liturgie ersetzt, die in der Regel in der jeweiligen Landessprache gefeiert wird. Latein bleib aber weiterhin ..
Ein Sühnopfer ist ein Opfer, welches zur Wiedergutmachung einer konkreten Schuld gegenüber Gott dargebracht wird. Die zu sühnende Schuld kann in einem schweren moralischen Vergehen oder in einer zunächst unbewussten Verfehlung gegen kultische Reinheitsgebote bestehen. Voraussetzung für das Sühnopfer ist der Glaube an die grundsätzliche Versöhnungsbereitschaft Gottes, der nur auf eine menschliche Geste der Reue ..
Sarepta lag etwa 50 Kilometer vom See Gennesaret entfernt am Mittelmeer. Die phönizische Stadt trug den Namen Zarpat und lag zwischen den Städten Tyrus und Sidon. Die Stadt wird im AT im Zusammenhang mit dem Propheten Elija erwähnt. Sie ist für Elija der nördlichste Ort seiner Prophetentätigkeit. Elija erweckt den toten Knaben der Witwe von ..
hebräisch: s?fer Im AT (meist auch im NT) sind unter „Büchern“ stets aufgerollte Pergament- oder Papyrusbahnen zu verstehen. Ursprünglich diente das Buch Verwaltungszwecken. Es ist das Symbol des Wissens und seiner Macht, aber auch der wahren Weisheit. Die Bibel stellt Gott als höchsten Verwalter vor, der im „Buch des Lebens“ alle Menschen verzeichnet, die zu ..
EIn Taufstein oder Taufbecken ist in einer Kirche die Stelle, wo Menschen getauft werden. In der frühen Kirche war die Taufe durch Untertauchen üblich, ebenso wie es heutzutage bei Baptisten und einigen anderen Freikirchen der Fall ist. Dafür benötigt man ein größeres Becken, in dem mindestens 2 erwachsene Personen Platz finden. Später wurde die Kindertaufe ..
siehe ..
[bild:237|200px] Ein Kirchengebäude (kurz meist „Kirche“ genannt) ist ein Bauwerk, das von einer christlichen Religionsgemeinschaft für Gottesdienste genutzt wird. Oft wird es auch als „Gotteshaus“ bezeichnet. In der ersten Zeit des Christentums gab es noch keine eigenen Kirchengebäude. Die frühen Christen feierten ihre Gottesdienste meistens in Privathäusern. Da das Christentum in den ersten drei Jahrhunderten ..