Rehabeam (hebr.: „das Volk hat sich ausgebreitet“ ) war der Sohn Salomos und der letzte König eines vereinten Israels. Jedoch teilte sich das Land, wegen politischen Streitigkeiten, kurze Zeit später in Nord- und Südreich. Rehabeam wurde König über das Südreich (Juda) und regierte etwa zwischen 962-910 v.Chr. Sein Gegenspieler im Nordreich war der König Jerobeam ..
Der Begriff Graf bezeichnet einen Adelstitel. Die althochdeutschen Formen grafio und gravo stammen ursprünglich aus dem griechischen und bedeutet frei Übersetzt der Schreiber. Die Titel wie Landgraf und Marktgraf sind im Heiligen Römischen Reich zu unterscheiden. Sie stehen in der Ordnung über dem Grafenstand. 1919 wurde der Adelstitel in Deutschland abgeschafft. Allerdings ist der Adelstitel ..
Der Begriff der Konsumgesellschaft meint in der Soziologie zunächst einmal eine Gesellschaft, in der der Bedarf jedes Bürgers an Konsumgütern gedeckt ist. Wenn der Begriff allerdings heute verwandt wird, meint er meist in gesellschaftskritischem Sinne die Konsumorientierung als Grundorientierung, die der heutigen Zeit attestiert wird. Konsum meint dabei nicht nur den tatsächlichen Konsum von Waren, ..
Ethos ist ein Begriff aus dem Altgriechischen und bezeichnet eine prägende Lebensgewohnheit. Die Bezeichnung Arbeitsethos meint also eine Einstellung des Arbeitenden gegenüber seiner Tätigkeit. Der Begriff des protestantischen Arbeitsethos meint, dass Arbeit des Menschen als etwas Gottgewolltes anerkannt und nicht als etwas Lästiges empfunden wird. Die Gedanken Luthers zur Ausübung des Berufes (s. Themenportal Arbeit-Freizeit) ..
Luther sah Arbeit als zentrale Pflicht des Menschen in der Welt an. Von ihm ist unter anderem das folgende Zitat überliefert. „Wer treulich arbeitet, der betet zwiefältig. Aus dem Grunde, dass ein gläubiger Mensch in seiner Arbeit Gott fürchtet und ehret und an seine Gebote denkt.“ Luther vermittelte den Menschen ein anderes Bild von Arbeit ..
Der Begriff der Freizeitgesellschaft meint eine zukünftige Gesellschaft, in der die Menschen über mehr freie Zeit als heute verfügen sollen. Eigentlich meint er aber speziell und da ist die Begriffsbildung etwas widersprüchlich die Umorientierung – die Umorientierung hin zu weniger berufsorientierten, sozialen Rollenmodellen. Dieser Wandel in der Arbeitswelt wird sich höchstwahrscheinlich vollziehen und wird gerade ..
Die arbeitsfreie Zeit dient der Rekreation des menschlichen Körpers von den körperlichen Strapazen. Zudem dient sie auch dem seelischen Gleichgewicht. „Freizeit“ ist ein Begriff der Moderne.. Aus historischer Perspektive betrachtet, hat die Bedeutung von Freizeit für das Leben von Menschen erst mit dem Prozess der Industrialisierung stark zugenommen, da gerade zu Beginn dieser Entwicklung die ..
Die Begriffe meinen im Grunde Ähnliches, nämlich dass der Egoismus des Einzelnen in der heutigen Gesellschaft überhand genommen hat und sich dies darin ausdrückt, dass das Heil des Menschen in möglichst viel Genuss gesucht wird. Der Begriff der Spaßgesellschaft rührt aus den 90er Jahren und drückt einen von einigen Menschen empfundenen Missstand der Gesellschaft aus. ..
Arbeit wird im Neuen Testament als zum Menschen gehörig verstanden und ist Grundlage vieler Erzählungen und Gleichnisse. Beispiele sind die Weinbauern, die Hirten und viele andere Berufsgruppen, die erwähnt werden. Jesus selbst war wohl von Beruf Handwerker, nämlich wie sein Vater Zimmermann. Von einigen seiner Jünger wissen wir, dass sie zuvor als Fischer tätig waren. ..
Arbeit im Alten Testament Gleich in den ersten Kapiteln des Alten Testaments (1.Mose 1-3) wird Arbeit thematisiert. Sie wird hier sowohl als Segen als auch als Fluch gesehen. Arbeit ist hier erst einmal zu verstehen als Tätigkeit, die Welt als „guter Haushalter“ zu ordnen und zu bewahren, was sich aus der Gottesebenbildlichkeit des Menschen ableitet. ..