Unter Religion versteht man all die vielfältigen Beziehungen des Menschen zu Gott, dem Göttlichen oder, ganz allgemein gesprochen, dem Transzendenten. Sie zeigen sich in Gebeten und Festen, in Ritualen, Liedern und Bräuchen. Der Ursprung des Wortes Religion liegt im lateinischen Wort religere (deutsch: zurückbinden). In diesem Sinne bedeutet Religion die Rückbindung des Menschen an Gott. ..
englisch All Hallows Eve: Vorabend von Allerheiligen Als »Halloween« wird die Feier des Vorabends von Allerheiligen in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November bezeichnet. Das Fest hat irische Wurzeln. Im 18. Jahrhundert brachten irische Einwanderer den Brauch nach Amerika und von dort kam er schließlich zu uns. In Irland wurde schon im fünften ..
Unter dem Begriff der »Theologie der Befreiung« versteht man im allgemeinen das theologisch gestützte Eintreten für die Rechte und Belange der Armen und sozial Ausgegrenzten. Konkret ist dieser theologische Denk- und Handlungsansatz außerhalb Europas und Nordamerikas entstanden: Ausgehend von der gesellschaftspolitischen Erfahrung der akuten Armut, des Hungers und der wirtschaftlichen Gegebenheiten in Ländern der sog. ..
Nach den asiatischen Weltreligionen (Hinduismus, Buddhismus) kann – vereinfacht gesagt – der Mensch letztlich nur eine Erlösung durch totale Selbstaufgabe finden. Solange der Mensch noch von eigensüchtigen Wünschen und Begierden gefangen ist, kann er nicht in das »Nirvana« eingehen. Er muss wiedergeboren werden. Das schicksalhafte Gesetz des Karma teilt ihm dann ein neues, ihm angemessenes ..
Auf ihrer scheinbaren Bahn um das Himmelsgewölbe (man glaubte früher, dass sich die Sterne und die Sonne an einem Gewölbe über der Erde hin- und herbewegten) durchlaufen Sonne, Mond und Planeten einmal im Laufe des Jahres ein Band von 12 Sternbildern, den Tierkreis oder Zodiakus. Die seit Jahrtausenden bestehende Einteilung in 12 gleichlange (je 30 ..
Die Astrologie befasst sich mit dem tropischen Tierkreis (von griechisch tropai = Wende, Sonnenwende), der Bahn mit einer Gesamtbreite von 16 Grad, durch die Sonne, Mond und alle Planeten wandern. Der tropische Tierkreis ist in zwölf gleich lange Abschnitte von jeweils 30 Grad unterteilt, den sogenannten Sternzeichen, die überwiegend Tiergestalten verkörpern. Diese Sternzeichen sind nicht ..
Es gilt als ein prägnantes Unterscheidungsmerkmal zwischen den christlichen Konfessionen: das Kreuzeszeichen. Katholiken bekreuzigen sich, indem sie mit der rechten Hand nacheinander Stirn, Brust, linke und rechte Schulter berühren. Sie tun dies, wenn sie eine Kirche betreten und im Gottesdienst den Namen des dreieinigen Gottes anrufen: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Auch beim Segen bekreuzigen ..
Das Wort Horoskop (oroskopos), das aus dem griechischen kommt, besteht aus zwei Wörtern »ORA« (Zeit, Jahreszeit) und »SKOPEO« (beobachten). Von den verschiedenen Wissenschaften haben vor allem die Physik und die Biologie der Astrologie ihre Grundbausteine gegeben. Die wiederkehrenden Gesetze der biologischen Prozesse dienen dazu, die Phasen zu bestimmen, in denen bestimmte kosmische Übereinstimmungen vorherrschen, und ..
Mariä Himmelfahrt wird in der orthodoxen und der katholischen Kirche am 15. August gefeiert. Mariä Himmelfahrt zählt zu den ältesten christlichen Marienfesten überhaupt. Im Saarland sowie in überwiegend katholischen Gemeinden Bayerns gilt das Fest als gesetzlicher Feiertag. Der byzantinische Kaiser Maurikios (582-602) war es, der das Fest Mariä Himmelfahrt, auch Mariä Heimgang genannt, auf diesen ..
»Wende dein Antlitz gegen die Heilige Moschee«, fordert der Koran alle Muslime auf (Sure 2, 145), »wo immer ihr seid, wendet es gegen sie.« Mekka ist der örtliche Mittelpunkt der weltweiten Glaubensgemeinschaft des Islam. Fünf Mal täglich verneigt sich eine Milliarde Muslime im Gebet in Richtung der saudi-arabischen Stadt. Mindestens einmal im Leben sollte ein ..