Hochmut, Neid, Zorn, Trägheit, Geiz, Völlerei und Wollust gelten nach mittelalterlicher Lehre als sittlich schlechte Haltung. Todsünden sind sie dann, wenn die daraus resultierenden Taten schweren Schaden nach sich ziehen und wenn man sie freiwillig begeht, in vollem Bewusstsein der eigenen Boshaftigkeit. Todsünden führen nach katholischer Lehre zum Verlust der in der Taufe erlangten Gnade. ..
In einem Seitenflügel des kaiserlichen Palastes zu Konstantinopel stirbt am 26. August 383 Bischof Wulfila, einer der führenden Köpfe der Arianer (siehe Arianismus). Dies waren Christen, die es ablehnten, Jesus Christus als Gott zu verehren. Vielleicht war es seine Altersschwäche, vielleicht waren es aber auch Angst und Aufregung, die das Herz des 72-jährigen zum Stillstand ..
siehe ..
Tischa BeAw (9. Aw) heißt der neunte Tag des jüdischen Monats Aw, ein Schicksalstag für das Judentum. Er gilt als traurigster Tag des Jahres. 586 Jahre v. Chr. vernichteten die Babylonier zu Beginn des Monats Aw den ersten Jerusalemer Tempel. Am 9. Aw zerstörten die Römer den zweiten Jerusalemer Tempel (70 n. Chr.), ermordeten christliche ..
siehe T..
Er gilt als letzter Tag der Spargelernte. Den Rest des Sommers geben Spargelbauern ihren Pflanzen Ruhe, um sich wieder zu regenerieren. Dass man diesen Tag als Geburtstag Johannes des Täufers (siehe Johannes der Täufer) begeht, hat mit dem Sonnenstand zu tun. Nach dem 24. Juni werden die Tage kürzer. Das Johannesfest verdrängte im Mittelalter das ..
Ramadan heisst der 9. Monat des islamischen Kalenders (Zeitrechnung, Islam). Während des Ramadan müssen alle Muslime tagsüber fasten – Kinder, Alte, Kranke, Reisende sowie schwangere und stillende Frauen ausgenommen. Der Ramadan beginnt, sobald nach Neumond erstmals die Sichel des Mondes von der Erde aus wieder zu sehen ist. Augenzeugen, nicht astronomische Berechnungen des Mondstandes geben ..
14. Februar: Am Valentinstag beschenken sich die Liebenden. So ist es in England und den USA üblich und zunehmend auch in Deutschland. Mit dem heiligen Valentin hat dieser Brauch nur eines zu tun: Er findet an seinem Namenstag statt. Der Ursprung des Valentinsbrauches liegt in der spätmittelalterlichen Minnekultur. An englischen und französischen Fürstenhöfen beging ..
Wenn bei uns die Weihnachtsgans schon im Magen drückt, ist den Serben noch gar nicht nach Weihnachten zumute. Denn sie fasten am 25. Dezember. Die Serben feiern Weihnachten erst am 7. Januar. Ihr religiöser Kalender zeigt dann allerdings den 25. Dezember an. Der Grund: Einige Kirchen in Osteuropa und im Nahen Osten berechnen ihren Weihnachtstermin ..
Er ist in Deutschland zur stärksten ökumenischen Basisbewegung geworden: der Weltgebetstag der Frauen. Der Tag wird weltweit mit Gottesdiensten an einem Freitag begangen in mehr als 170 Ländern und zahlreichen christlichen Konfessionen. Im Jahr 2001 fand er am 2. März statt. Jedes Jahr wird die weltweite gemeinsame Liturgie des Gottesdienstes von den Christinnen eines ..