Das im Buddhismus hervorgehobene Prinzip des Nichtverletzens von Lebewesen (ahimsâ) qualifiziert jede Art der Tötung als ethisch unheilsam. Dennoch besteht keine Verpflichtung gegenüber einem göttlichen Schöpfer, in dessen Händen das Schicksal des Menschen liegt (der sich auf keine Gottheit berufende Buddhismus lehnt ein Schöpferprinzip ab). Der Mensch unterliegt dem selbst geschaffenen Karma (siehe Karma (Buddhismus)) ..

Read more

Das semitische Wort »quaneh« meint immer etwas Rohrförmiges. Es bezeichnte verschiedene Schilfarten, die teils auch in Palästina wuchsen; insbesondere war aber der Nil für seine Schilfvegetation bekannt, weshalb das Schilfrohr im AT (siehe Altes Testament) symbolisch für Ägypten stehen kann. Die Griechen stellten aus Schilf Messgeräte, Pfeilschäfte und Schreibgeräte her; in der Bibel wird es ..

Read more

Die Ölweihmesse (missa chrismatis) wird üblicherweise am Vormittag des Gründonnerstages vom Bischof zusammen mit den Priestern seines Bistums gefeiert. In der Ölweihmesse werden die heiligen Öle (siehe Chrisam) geweiht, die bei der Sakramentenspendung und bei Kirch- und Altarweihen verwendet werden. Die Salbung mit Öl versinnbildlicht die Erwählung durch Gott und bringt Segensfülle, Stärkung und Heil(ung) ..

Read more

Vinzenz Pallotti war katholischer Priester in Rom und lebte von 1795 bis 1850. Er entstammt gutbürgerlichen Verhältnissen, darum standen ihm nach seiner Priesterweihe und nach dem Erlangen des philosophisch-theologischen Doktorgrades alle Türen offen zu einer großen Karriere. Zunächst lehrte Pallotti an der römischen Universität Sapienza. Aber diese Aufgabe füllte den sensiblen Priester, Berater und Beichtvater ..

Read more

Die Pallottiner sind eine religiöse Gemeinschaft innerhalb der katholischen Kirche, jedoch kein Mönchsorden (siehe Orden) im klassischen Sinn wie die Benediktiner oder Zisterzienser. Vinzenz Pallotti gründete die Gemeinschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter dem Namen »Societas Apostolatus Catholici« (SAC), was übersetzt heißt »Gesellschaft des katholischen Apostolates«. Zur Hauptaufgabe der Pallottiner, die mit ..

Read more

Die katholische Kirche verehrt Selige und Heilige als Zeugen vorbildhaften Christseins in ihrer Zeit. Die Seligsprechung stellt eine Frau oder einen Mann als Beispiel christlichen Lebens für die Kirche eines Landes, eines Bistums oder auch für eine bestimmte kirchliche Gemeinschaft heraus. Dagegen dehnt die Heiligsprechung (siehe Kanonisation) diese Verehrung auf die ganze Weltkirche aus. Der ..

Read more