Dom Helder Camarra ist brasilianischer katholischer Theologe Er wurde am 7. 2. 1909 in Fortaleza geboren und starb am 27. 8. 1999 in Recife. Von 1964-1985 war Camara Erzbischof von Recife und Olinda. Er war weltbekannt durch sein Eintreten für soziale Gerechtigkeit und für grundlegende politische Reformen in Lateinamerika. Seine berühmten Schriften sind: »Revolution für ..
siehe Ernest..
siehe Leo..
Er ist ein nicaraguanischer Dichter und Priester und wurde am 20. 1. 1925 in Nicaragua geboren. 1965 wird er zum Priester geweiht. 1977 schloss er sich der Sandinistischen Befreiungsfront an; war 1979-1990 in der sandinistischen Regierung Kultur- und Erziehungsminister. 1985 wurde er wegen seines politischen Amtes vom Priesteramt suspendiert. 1994 brach Cardenal mit den Sandinisten. ..
Sein bürgerlicher Name ist Mahesh Prasad Varma. Er ist ein indischer Meditationslehrer, geboren am 12. 1. 1918 in Jabalpur. Er ist der Gründer der Bewegung »Transzendentale Meditation« und war zeitweise in den USA tätig. Er unterhält einen Ashram (Meditationszentrum) in Rishikesh (Indien) und lebt in Großb..
Boff ist ein brasilianischer katholischer Theologe. Er wurde am 14. 12. 1938 in Concordia geboren, war Franziskaner und führender Vertreter der Befreiungstheologie. Er arbeitete als Professor für Systematische Theologie 1970-1991 in Petrópolis. Nach jahrelangen Konflikten mit dem Vatikan, der ihm u.a. Nähe zum Marxismus vorwarf, gab Boff 1992 sein Priesteramt auf und trat aus dem ..
lateinisch legenda: zu lesen, vorzulesen Legenden sind Lebensbeschreibungen von Märtyrern oder Heiligen die ursprünglich zum Vorlesen und zur religiösen Erbauung gedacht waren. Die Legende ist mit der Sage verwandt und wurde wie dies zunächst mündlich überliefert, später jedoch aufgezeichnet. So entstanden schon im frühen Mittelalter die ersten großen Sammlungen, aus denen in Klöstern (siehe Kloster) ..
Im Akten Testament In der Bibel wird »Leben« nicht biologisch, sondern existenziell (d.h. das eigene Dasein betreffend) verstanden. Das hebräische Wort hajjim besagt, dass man sich frei bewegen kann, »Licht sehen« und sich wohl fühlen kann, dass man etwas tut, Erfolg hat, siegt, dass man Freiheit, Ehre und Reichtum kennt – alles Güter, die im ..
Eine Volksgruppe, die im Ostjordanland am Oberlauf des Jabbok sesshaft geworden war, lange bevor Israel einen König besaß (Ri 11,12). Die Hauptstadt war Rabba (2.Sam 11,1). Zwischen den Israeliten und den Ammonitern lag das Gebiet von Gilead. Als sich der Stamm Efraim gegen Osten hin auszubreiten begann, kam es über den Gilead hinweg auch zu ..
Englischer Philosoph; Begründer der Schule des Empirismus John Locke wurde am 29. August 1632 in dem Dorf Wrington in Somerset geboren. Er studierte an der Universität Oxford und lehrte dort von 1661 bis 1664 Griechisch, Rhetorik und Moralphilosophie. 1667 begann seine Bekanntschaft mit dem englischen Staatsmann Anthony Ashley Cooper, Earl of Shaftesbury, dem Locke als ..