(besser: Kriegsregel, aber bekannter unter Kriegsrolle) Eine der vielen Schriften aus den Höhlen von Qumran. Sie zählt zu den eigentlichen Sektenschriften (neben Handschriften mit biblischen Texten des AT und anderen mit Kommentaren dazu) und gibt Anweisungen zum Kampf über den »Krieg der Söhne des Lichtes gegen die Söhne der Finsternis«. Die Dartsellung greift auf das ..
Der Sufismus ist eine mystische Richtung des Islam, der in Orden bzw. Bruderschaften organisiert ist. Nicht selten vom orthodoxen Islam abgelehnt, führen Sufismus und orthodoxer Islam jedoch meist eine Art natürliches Miteinander. siehe Sufismus (Mi..
griechisch: Die Lehre vom Menschen. Es handelt sich um die Wissenschaft vom Menschen, die verschiedene Gesichtspunkte berücksichtigt. In der Biologie beschäftigt sich der Antropologe z.B. mit dem Vergleich von Schädeln und Skelettfunden aus der Geschichte der..
In der Baukunst gibt es zwei Bedeutungen des Begriffes: Es kann 1. ein offener, von einem gedeckten Gang umgebener Mittelraum des altrömischen Wohnhauses, mit Wasserbecken unter der Dachöffnung sein. Es kann 2. ein im frühchristlichen Kirchenbau der von Säulenhallen umgebene große Vorhof vor der Eingangsfassade einer Basilika sein, der als Aufenthaltsort für Büßer, Pilger (siehe ..
Ostara (auch: Ostera) ist der Name für eine vermutete germanische Göttin des Frühlings. Oft wird behauptet, daß der Name »Ostern« und des Osterfestes von ihr herkommt. Allerdings sind heute die meisten Forscher der Meinung, dass es die Göttin »Ostara« nie gegeben hat. Ursprung: Zuerst wurde sie von dem englischen christlichen Mönch Beda um das Jahr ..
Wie viele andere Bräuche geht auch das Osterwasser auf eine vorchristliche uralte heidnische Entstehung zurück. Das Osterwasser sollte Augenleiden, Ausschlag und andere Krankeiten heilen, wenn man es aus der Quelle schöpfte. Man glaubte damals, dass man, wenn man sich am Ostermorgen im fließenden Bach wäscht, immer jung und schön bleibe. Um das Vieh vor Krankheiten ..
Der Osterhase ist heute als österlicher Eierbringer bekannt. Vor über dreihundert Jahren ist der Brauch im Elsaß, in der Pfalz und am Oberrhein entstanden. Die Verbindung zwischen Ostern und Osterhase kann auf verschiedene Arten erklärt werden. Der Hase kommt im Frühjahr zur Futtersuche in die Dörfer und Gärten und aufgrund des ungewöhnlichen Verhaltens sich in ..
Der Brauch zu Ostern Eier zu bemalen und zu verschenken geht auf verschiedene Ursprünge zurück. Schon in der Urchristenzeit galt das Ei als Sinnbild des Lebens und der Auferstehung und es wurde ein Ei mit in das Grab des Toten gegeben. Das Ei hält etwas verborgen, ist wie ein verschlossenes Grab, in welches ein Leben ..
Im Alten Orient waren homosexuelle Praktiken weit verbreitet und hatten oft sakrale Bedeutung im Kult. Auch in den kanaanitischen Kulten gab es wahrscheinlich männliche Prostituierte (siehe Tempelprostitution), siehe 1.Kön 14,24. Im Gegensatz dazu lehnt das AT die Homosexualität scharf ab (Gen 19,4f, Lev 20,13, Dtn 22,5). Die Gründe sind vielfältig: zum einen galt Homosexualität als ..
siehe Dom Hel..