Unter Zunge versteht man nicht nur das Sprechorgan, sondern auch die Sprache. Besonders das Buch Hiob, die Sprüche und Psalmen warnen vor der Zunge als Trägerin von Zank, Heuchelei, Verführung, Bosheit und Sünde überhaupt. Andererseits rühmt und preist die Zunge des Gottesfürchtigen den Herrn und redet von seiner Gerechtigkeit. Da der Gottesfürchtige weiß, dass Gott ..

Read more

Urban II. (um 1035 – 1099) regierte 1088-1099. Er rief in seiner Funktion als Herrscher über die abendländische Christenheit 1095 zum ersten Kreuzzug auf. Sein eigentlicher Name war Otho von Lagery. Man nimmt an, dass er 1035 n.Chr. bei Châtillon-sur-Marne (Champagne) in Frankreich geboren wurde. Seine Eltern sollen Ritter oder Adelige gewesen sein. Otho studierte ..

Read more

-Ursprung: Die Holic-Gruppe wurde in den siebziger Jahren von Gottfried Holic (sprich Holitsch) in Wien gegründet. Inzwischen ist sie vor allem in Sachsen, Berlin, Baden-Württemberg, den Niederlanden und Osteuropa aktiv. Lehre: Es ist keine spezielle eigene Sonder-Lehre vorhanden, sondern eher ein Absetzen gegenüber dem Feindbild Kirche und der sündigen Welt zu beobachten. Sie betonen, dass ..

Read more

Feierliche Segenshandlung in der evangelischen Kirche, die meist an Jugendlichen an der Schwelle zum Erwachsenwerden vorgenommen wird. Die Kirche, in der Säuglinge und Kinder getauft (siehe Taufe) werden, übernimmt damit zugleich die Verantwortung dafür, dass die heranwachsenden Getauften in die Lage versetzt werden, über ihren Glauben Rechenschaft abzulegen. Damit sich Jugendliche zum christlichen Glauben bekennen ..

Read more

n Deutschland gibt es zur Zeit (Stand 2011) 22 evangelische Landeskirchen, die die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) bilden. Die EKD besteht seit 1945, als am 31. August die Kirchenkonferenz von Treysa die vorläufige Ordnung der EKD beschloss und einen Rat einsetzte. Die Grundordnung wurde am 13. Juli 1948 in Eisenach verabschiedet. Sie definiert die ..

Read more

Als »Evangelische« Kirchen bezeichnet man die Kirchen, die aus der Reformation hervorgegangen sind. Der Begriff leitet sich von Evangelium = Gute Nachricht ab. In Deutschland unterscheidet man Lutherische Kirchen, deren Grundlage die Confessio Augustana, das sog. Augsburger Bekenntnis von 1530 (Verfasser: Philipp Melanchthon) ist. Zur wahren Einheit der Kirche genügt danach (CA7) die Übereinstimmung in ..

Read more

Mit Gemeinde ist das Volk Gottes, das sich versammelt, gemeint. Im AT wird man Glied dieses Volkes durch Abstammung. Im NT werden die Ausdrücke Kirche und Gemeinde nebeneinander gebraucht. Für beide Ausdrücke gibt es im Griechischen nur ein Wort, das Wort ecclesia. Damit werden die Hausgemeinden, die Ortsgemeinde, der Gemeindeverband sowie die Gesamtheit der vielen ..

Read more

deutsch: Segnung, Heiligung Zeremonie zu Beginn des Sabbat oder eines jüdischen Feiertages Man nimmt einen vollen Becher Wein in die rechte Hand und spricht stehend den Kiddusch: Da ward aus Abend und Morgen der sechste Tag. Also werden vollendet Himmel und Erde und all ihr Heer. So vollendete Gott am siebenten Tag sein Werk, das ..

Read more