Feuerflammen sind ein Symbol für den Heiligen Geist (siehe Heiliger Geist). In der Apostelgeschichte wird berichtet, dass am Pfingsttag (siehe Pfingsten) der Heilige Geist in Gestalt von Feuerflammen auf die Jünger herabkam. Es ist ein Bild dafür, dass die Verkündigung der Kirche seit diesem Ereignis getragen ist vom Geist Gottes. (A..
Christus ist eigentlich kein Eigenname, sondern ein Hoheitstitel (siehe Christustitel) . Es ist das griechische Wort für »Gesalbter« (auf hebräisch: »Messias). In Jesus ist der Christus = Erlöser dieser Welt gekommen, so verkündigt die Kirche. Die ersten beiden Buchstaben des Wortes »CHRISTUS« (CH ist im Griechischen ein Buchstabe, nämlich X, unser R entspricht im Griechischen ..
Auf vielen Kirchturmspitzen findet man einen Hahn aus Metall. Schon in vorchristlicher Zeit war er Symbol für Wachsamkeit. Für die ersten Christen bedeutete Wachsamkeit, dass sie stets bereit waren, Jesus Christus zu empfangen, wenn er wiederkäme, und gleichzeitig acht hätten vor den Anfeindungen des Teufels. (1.Petr 5,8) Gleichzeitig erinnert der Hahn warnend an den Verrat ..
11. August 1253: Vor 750 Jahren starb Klara von Assisi, eine berühmte Ordensfrau, deren die evangelische und katholische Kirche jährlich gedenken. Sie ließ sich als Achtzehnjährige von Franz von Assisi für die Armutsbewegung gewinnen und floh aus dem vermögenden Elternhaus. Sie gilt als Mitbegründerin des Klarissenordens, der sich strikt am Armutsideal orientiert. Es wird ihr ..
Der Begriff »Jünger« kommt im NT nur in den Evangelien und in der Apostelgeschichte vor. Gemeint sind engere Anhänger und Begleiter Jesu, die ihr Leben seinetwegen neu ausgerichtet haben. Jünger sind im engeren Sinne die zwölf Apostel Jesu. Im Unterschied zu den jüdischen Rabbinern, denen sich die Schüler meist selbst anboten, berief Jesus ohne Ausnahme ..
sie..
Bezeichnet im Okkultismus das Erscheinen und Verschwinden (Dematerialisation) von Gegenständen, ohne dass eine äußere, physikalische Ursache erkennbar wäre. Besonders in den 20er Jahren unseres Jahrhunderts wurden Materialisationen als Beweis für die Existenz einer Geisterwelt aufgefasst. Allerdings hat sich bislang kein Materialisationsphänomen wissenschaftlich belegen lassen. Entweder entpuppten sich die Materialisierungsphänomene nachträglich als Betrug oder Zaubertrick, oder ..
(von dem altenglischen »wiccian« abgeleitet, welches »weise« bedeutet) Seit Mitte der 30er Jahre dieses Jahrhunderts bildete sich, ausgehend von England, eine moderne, magisch-okkultistische Hexenbewegung (siehe Okkultismus), die vor allem im Kleinbürgertum stark verbreitet ist. Der Wicca-Kult, der im Gegensatz zum Christentum eine matriarchalische Religionsform mit einer Hohenpriesterin an der Spitze jeder Gruppe oder jedes Stammes ..
Im Volksglauben ist der Begriff die Bezeichnung für Frauen, die mittels ihrer magischen Fertigkeiten zum Schaden anderer wirken. Hexen sind schon aus vorchristlichen Religionen bekannt. Im Mittelalter wurde der Glaube an Hexen die Grundlage der Inquisition. Der Hexenbegriff des Mittelalters rührt aus der Verbindung von ursprünglich nicht zusammengehörenden Elementen des Aberglaubens mit den Lehren der ..
In der religiösen Tradition Indiens gilt der Guru als spiritueller Meister. Er geht seinen Weg für sich und wirbt nicht dafür. Aufgrund seiner eigenen spirituellen Entwicklung kann er jedoch auch Schüler auf seinen Weg führen. Vor allem seit den 70er Jahren traten im Westen dagegen missionierende Gurus auf. Diese westlich orientierten Meister werden auch in ..