Die älteste Grundform der Moschee erinnert an das alte Nationalheiligtum der Araber in Mekka. Sie grenzt einen rechteckigen offenen Hofraum ab, den sie im Inneren mit gedeckten Säulengängen umzieht. Im freien Hofraum befindet sich ein freistehender Brunnenbau für rituelle Waschungen. Die eigentliche Kultstätte, der Brunnen und oft auch die Säulengänge werden durch Kuppeln, gewöhnlich in ..
[Bild:247] arabisch: Leuchtturm Minarette sind Türme für den Muezzin, den Gebetsrufer einer Moschee. Das Minarett ist im westlichen Islam quadratisch, in Ägypten gibt es Sonderformen mit drei Stockwerken (Quadrat, Oktogon, Zylinder), in Persien und Anatolien ist es zylindrisch gestaltet. In der osmanischen Baukunst gewinnt es ein nadelförmiges Aussehen und erhält 1-3 Balkonumgänge (Scherife). Größere Moscheen ..
Moschee-Ampeln sind in islamischen Gotteshäusern für das Früh- und Abendgebet notwendige Beleuchtungen. Moschee-Ampeln sind von der Decke hängende vasenförmige Gefäße, die Glaseinsätze für das Öl enthalten. Die prunkvolleren Ausführungen bestehen aus Metall, Glas un..
(griech) Herrscherhaus; fürstliches, hochadeliges G..
Die Entwicklung der historischen Stilrichtungen des buddhistischen Tempelbaus setzte am Ende der Staatenbildung in der Zeit der altindischen Dynastie der Maurya um 250 v. Chr. unter dem mauryanischen König Aschoka ein, der den Buddhismus sehr förderte. Dementsprechend handelte es sich bei den damaligen Monumentalbauten hauptsächlich um buddhistische Tempel. Paradebeispiel für ein derartiges Bauwerk, das an ..
Betritt man eine Synagoge, fällt sofort auf, dass sie in zwei Teile geteilt ist : einen Bereich für Männer und einen für Frauen. Die Frauenabteilung befindet sich meistens auf einer Galerie oder einem Balkon, oder schließt sich unmittelbar dem Raum für Männer an, und zwar ebenerdig oder erhöht oder auch zu beiden Seiten rechts und ..
Eine eigene Synagogenarchitektur entwickelte sich erst ab dem 2.Jh.. Dabei wurden im Laufe der Zeit verschiedene Stilformen verwandt, welche sich oft an den Sakralbauten der Umgebung orientierten. So sind mittelalterliche Synagogen in Deutschland häufig im romanischen oder gotischen Stil erbaut oder erinnern an Renaissance-Kirchen (wie z.B. die berühmte Spanisch-Portugiesische Synagoge in Amsterdam). Jüd. Synagoge Berlin, ..
Mit dem letzten Gruß am Grab endet noch lange nicht die Verehrung für die Verstorbenen, von denen Abschied genommen werden muss. Die Grabpflege, die Besinnung an diesem Ort der Ruhe und das Totengedenken haben eine Jahrtausende alte Tradition. Die Ägypter ehrten die Toten, indem sie Kränze aus Reseden auf die Gräber legten. Die Griechen pflanzten ..
Die Arabeske ist ein Renaissance-Ornament, das sich aus der hellenistisch-römischen Kunst entwickelte und zur Verzierung von Friesen, Pilastern, Kandelabern diente. Im Islam wird die Arabeske für die naturferne islamische Gabelblattranke verwendet und (schematisiert) in der Kunst verzierend ve..
Pilaster, flach aus der Wand tretender Wandpfeiler; dient der Wandgliederung und ist häufig wie eine Säule unterteilt; findet sich in der römischen Baukunst, in Renaissance u..