Mönchsorden, der von Johannes von Matha und Felix von Valois im 12. Jahrhundert gegründet und 1198 bestätigt wurde. Die Trinitarier, die seit 1609 zu den Bettelorden zählen, widmen ihre Kirchen dem Kult der Heiligen Dreifaltigkeit (siehe Trinität) und sind heute vornehmlich in der Seelsorge, vor allem in Missionsgebieten und Strafanstalten tätig. Damit bleiben sie dem ..

Read more

Protestantischer Theologe (1886-1965), der als junger Dozent den Kreis der »religiösen Sozialisten« mitbegründete, zu dessen führendem Vertreter er wurde. Aus diesem Grund musste er 1933 seinen Lehrstuhl in Frankfurt a.M. aufgeben. Er emigrierte in die USA, wo er bis zu seinem Tode, zuerst in New York, dann in Harvard lehrte. Gott verstand er als »das, ..

Read more

Das Konzil von Trient (benannt nach der italienischen Stadt Trient) wurde mit Unterbrechungen von 1545 bis 1563 als Antwort auf die Reformation abgehalten. Die Beschlüsse, die 1564 Papst Pius IV. verkündete, gelten heute noch in der Katholischen Kirche als verbindlich. Von 1545-1547 unter Papst Paul III. stand, im Gegensatz zu den Forderungen Martin Luthers, die ..

Read more

lateinisch pastoral: Hirte Pastoral ist ein oft gebrauchter Begriff für Seelsorge und bezeichnet alle Tätigkeiten, die in Kirche und Gemeinde der »Hirtensorge« der Kirche entsprechen. Dazu gehören vor allem Predigt, Katechese, Gottesdienst und Mission. Die Pastoral bemüht sich um die religiöse Orientierung des Lebens der Menschen auf Gott und sein Heil in allen Dimensionen. Die ..

Read more

(bedeutet: die Entstehung, das Werden der Götter) Theogonien sind mythische Berichte über den Ursprung der Götter. Sie finden sich in der griechischen Antike (Hesiod), bei den Babyloniern, den Hurritern und den Phöniziern, häufig vermischt mit Mythen der Weltentstehung (Kosmogonie). Den biblischen Schöpfungsberichten bleibt, obwohl sie aus den Umweltmythen schöpfen, jeglicher Gedanke an die Theogo..

Read more

Mitglieder eines strengen Ordens, der 1664 als reformierter Zweig der Zisterzienser entstand und vom französischen Kloster La Trappe ausging. Die Trappisten legten sich vor allem absolutes Redeverbot, tägliche Handarbeit und strenge Weltabgewandtheit auf und lehnten die wissenschaftliche Betätigung ab. Größere Ausbreitung fanden sie erst im 19. Jahrhundert und erst ab 1892 bildeten sie einen eigenen ..

Read more

Nachreformatorische kirchliche Gruppen, die ähnlich wie die Antitrinitarier und Sozinianer die traditionelle Trinitätslehre verwerfen und die Einheit Gottes betonen. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts bestehen in Großbritannien die »Unitarischen und Freichristlichen Kirchen&#171, in den USA die »Unitarischen Kirchen..

Read more

Die katholische wie evangelische Volksmission haben seelsorgerlich-missionarische Funktion. Sie zielt auf die Erneuerung und Stärkung des Glaubens in einer bereis christianisierten Gesellschaft. Im katholischen Bereich nahmen schon im 16. Jahrhundert Jesuiten volksmissionarische Aufgaben mittels Predigt, Seelsorge und Abendmahlsausteilung wahr, um damit das religiös-sittliche Leben zu verstärken. Bis in die heutige Zeit hat sich an dieser ..

Read more