In Indien ist das Weihnachtsfest ein Mix aus eigenen Traditionen und Traditionen anderer Länder. So dient als Weihnachtsbaum ein Mangobaum oder eine Bananenstaude, die mit Weihnachtsschmuck aus Kaschmir geschmückt wird. Manchmal werden die Stämme mit Lichterketten geschmückt und auch die Häuser bleiben nicht kahl und bekommen eine Dekoration aus Mangoblättern und bunten Lichtern. Eine verbreitete ..
Eine richtige Adventszeit wie in Deutschland gibt es in Griechenland nicht – es werden keine Plätzchen gebacken, es wird kein Adventskranz aufgestellt und es werden keine Weihnachtslieder geprobt. Doch es werden beginnend am 24. Dezember zwölf Nächte lang Weihnachtsfeuer zum Schutz gegen die Kalikantzari (Kobolde) entzündet. Am heiligen Abend ziehen die Kinder mit Trommeln und ..
Weihnachten ist das wichtigste Familienfest in Frankreich. Die Feierlichkeiten beginnen in den Abendstunden des 24. Dezember. Die Familien sitzen bei einem stundenlangen Mahl zusammen und genießen das traditionelle Festtagsgericht »Dinde aux marons«, einen mit Maronen garnierten Truthahn. Ebenfalls beliebt ist »Reveillon«, das ist ein Essen aus Austern, Pasteten, Truthahn und Champagner mit gezuckerten Maronen. Nach ..
In Dänemark beginnt das Weihnachtsfest am 23. Dezember und wird „Lillejuleaften“ (kleiner heiliger Abend) genannt. Einige Dänen holen sich genau an diesem Tag den Tannenbaum aus dem Wald und stellen ihn dann bei sich ins Wohnzimmer, um ihn am nächsten Morgen zu schmücken. Geschmückt wird der Baum traditionell mit kleinen dänischen Fähnchen und/oder Papierherzchen. Geschenke ..
siehe S..
Der Monat Dezember heißt auf finnisch »joulukuu«, der Weihnachtsmonat. In der Umgangssprache jedoch wird der Monat auch als »pikkujouluaika«, also kleine Weihnachtszeit bezeichnet. In der gesamten Vorweihnachtszeit wird viel getanzt und gesungen. Man sitzt bei Glühwein und Wodka zusammen, unterhält und vergnügt sich. So gestalten die Finnen ihre Adventszeit. Der 13. Dezember ist der Tag ..
Wenn man Ägypten hört, dann denkt man sofort an ein Land mit viel Sonne, Wüste und Pyramiden. Natürlich wird auch dort Weihnachten gefeiert, jedoch auf eine ganz andere Art und Weise und an einem anderen Tag als bei uns in Deutschland. Ägypten ist ein islamisches Land und darum sind nur ungefähr 15% der Bevölkerung ..
Inmitten der Gesamtschau der bewegten Himmelskörper und der Bahnen der Planeten thront Christus als Richter beim Jüngsten Gericht. Die Bahnen der Himmelskörper und die Bahnen des kosmischen Geschehens spiegeln sich in der einer Mandel ähnlichen Form der Mandorla. Den Hintergrund für diese Sicht bildet die antike Astronomie. Dieses Verständnis wurde beim Propheten Ezechiel visionär entfaltet. ..
Majesta Domini bezeichnet die endzeitliche Darstellung des thronenden Christus in der Mandorla, häufig umgeben von Evangelistensymbolen (siehe Evangelisten (Symbole)) oder anbetenden Aposteln oder Engeln. Biblische Grundlage ist die Vision Gottes durch die Propheten Jesaja (vgl. Jes 6,1-4) und vor allem Ezechiel (vgl. Ez 1,26-28: »Auf dem, was einem Thron glich, saß eine Gestalt, die wie ..
Der Kranz war das Ehrenzeichen des siegreichen Athleten, z.B. bei den Olympischen Spielen der Antike in Form eines Gewindes aus Laub, Blumen u.ä. Das Christusmonogramm war in der frühen Kirche öfters von einem Kranz umgeben und bezeichnete so Christus als den Sieger über den Tod (daher häufig auf Sarkophagen) oder – da die siegreichen römischen ..