Das zweite Buch Samuel (2.Sam 1,1-24,25) beginnt mit der Totenklage Davids über Saul und dessen Sohn Jonatan. Ab dem 2. Kapitel wird die Übernahme des Königthrones durch David geschildert Nach der Salbung Davids in Hebron begannen die Kämpfe gegen verschiedene Stämme Israels. Erst nach einigen Jahren erkannten alle Stämme Israels David als ihren König an. ..
Samuel lebte in einer Übergangszeit der Geschichte Israels: Er handelte noch wie ein Richter (siehe Richter (Buch)), war aber schon ein Prophet. Das erste Buch Samuel (1.Sam 1,1-31,13) beginnt mit der Geburt Samuels. Der Name »Samuel« bedeutet »von Gott erhört«. Im 3. Kapitel wird von der Berufung Samuels durch Gott berichtet. Die Kapitel 4 bis ..
In der Zeit nach der Besiedelung Kanaans wurden Richter bestimmt, die in Israel wichtige Leitungsaufgaben übernahmen, Kämpfe anführten und für die Rechtsprechung zuständig waren. Nach diesen Richtern wurde das vorliegende Buch benannt (Ri 1,1-21,25). In den ersten drei Kapiteln des Richterbuches wird die Inbesitznahme Kanaans durch die Stämme Israels beschrieben. Auch der Glaubensabfall der Israeliten, ..
Das Buch Josua (Jos 1,1 – 24,33) eröffnet die Reihe der Geschichtsbücher des AT (siehe Geschichtsbücher (AT)). Es beinhaltet die letzten Vorbereitungen für den Gang der Israeliten über den Jordan in das gelobte Land Kanaan. Das zweite Kapitel des Buches Josua berichtet, wie die Kundschafter Josuas in Jericho von der Dirne Rahab vor ihren Verfolgern ..
Der Drache ist ein Wesen, das viele Völker in ihren Mythen kennen. Er drückt Schrecken und Kraft aus und ist ein Wesen, das den Menschen zu überwältigen droht. Der Drache oder die Schlange bewohnen das Weltmeer oder werden auch in der Milchstraße gesehen. Als Midgardschlange oder Leviathan umschlingt der Drache die Erde und bildet ihren ..
Edelsteine sind als Symbole allgemein auf die Herrlichkeit des Gottesreiches bezogen. Vorbild war der Schmuck der Mauern des himmlischen Jerusalems mit Edelsteinen: »Sie glänzte wie ein kostbarer Edelstein, wie ein kristallklarer Jaspis. … Ihre Mauer ist aus Jaspis gebaut und die Stadt ist aus reinem Gold, wie aus reinem Glas. Die Grundsteine der Stadtmauer sind ..
Jesus Christus stammt aus dem Königsgeschlecht Davids. Er ist der verheißene Messias, der Gesalbte des Herrn (griechisch Christos), der die Königsherrschaft Gottes ankündigt und mit seiner Person verbindet. Wer eine Kirche betritt, geht in den Herrschaftsbereich Gottes hinein und blickt auf das Kreuz, das als Zeichen dieser Herrschaft aufgerichtet ist. In der Romanik gestaltete Kruzifixe ..
Der Mond ist der Begleiter der Erde. Bei Nacht ist er zugleich die stärkste natürlich Lichtquelle und hat deshalb in vielen Kulturen und Religionen eine grosse Rolle gespielt. Durch die regelmässige Änderung seiner Gestalt (Neumond – Halbmond – Vollmond) wurde er für die Zeitrechnung und Kalender wichtig. Bis zur Kalenderreform Cäsars wurde der Jahresablauf nach ..
Die Muschel ist in der griechisch-römischen Symbolwelt ein Zeichen für die Göttin Aphrodite, im Römischen Venus, weil sie die »aus dem Schaum Geborene« ist. Diese Bilderwelt findet sich heute noch in der Werbung. Die Christen haben die Muschel als Symbol aufgegriffen und sie neu gedeutet. Die Perle nämlich, die sich in der Muschel findet, ist ..
Mit Öl hat Samuel zuerst Saul und dann David zu Königen gesalbt. David nennt Saul öfters den »Gesalbten des Herrn«. Der Gesalbte ist der Messias, der Christos (von griechisch chrinein = salben). Weil die Getauften zu Brüdern und Schwestern Christi werden, sind sie mit Chrisam Gesalbte, also Christen. Auch die Firmung sowie die Priesterweihe und ..