Die Herden befinden sich immer unter freiem Himmel. Nachts lagern sie in nicht überdachten Schutzplätzen, sogenannten Hürden. Der Hirt ist auf der Wanderung mit seiner Herde für die Tiere verantwortlich und muss für den Schaden oder Verlust sogar Ersatz leisten (Ex 22,9-14). Deshalb zählt er die Tiere morgens und abends, achtet auf geeignete Futter- und ..
Das hebräische Wort für Vater („ab«) wird im AT häufig als Ausdruck vielfältiger Formen der Verbundenheit gebraucht. Es bezeichnet den Vater ebenso wie den Großvater. Vater wird auch der Ahnherr einer Dynastie, eines Stammes und eines Volkes, der Begründer eines Berufsstandes oder einer religiösen Gemeinschaft genannt. Wird die Pluralform „Väter“ benutzt, so dann, um den ..
Die hebräische Bezeichnung Knecht ist „äbäd«, wozu auch das Verb „abad“ gehört, das arbeiten oder dienen bedeutet. Dieses Wort bezeichnet die unterschiedlichsten Formen eines Abhängigkeitsverhältnisses. Bezeichnet werden damit vor allem die Sklaven und Gefolgsmänner des Königs. Zur Zeit Jesajas war der Begriff Knecht nicht so negativ besetzt wie wir ihn heute verstehen, denn ein guter ..
Midian war der Name einer gebirgigen Wüstenlandschaft nordöstlich des Golfs von Aqaba. In Gen 25,2 werden die dort lebenden nomadischen Stammesverbände (siehe Nomaden) als Nachkommen Abrahams und seiner Nebenfaru Kethura bezeichnet. Einiges deutet darauf hin, das die Verehrung Jahwes in dieser Region seinen Ursprung hat (Ex 3,1; Ri 5,4). Mose war mit einer Midianiterin verheiratet ..
Die Philipper sind die Bewohner der Stadt Philippi, die im Osten Mazedoniens liegt, das 146 v.Chr. römische Provinz wurde. Die Bevölkerung von Philippi bestand aus römischen Veteranen, Griechen und Juden. Im Jahr 51 n.Chr., auf seiner zweiten Missionsreise, gründete Paulus die Gemeinde von Philippi meist aus Heidenchristen. Philippi war die erste christliche Gemeinde auf europäischem ..
sie..
Rind und Ziege gehören zu den Tieren in der Bibel, die am häufigsten erwähnt werden. Zur Zeit des alten Israels waren es Haustiere, deren Wert vor allem in den von ihnen gewonnenen Produkten lag. Rinder bildeten bereits zur Zeit der Erzväter den Hauptteil des Reichtums an Großvieh. Man verwendete das Rind als Arbeitstier auf dem ..
Die Aramäer zählen zu den semitischen Völkern und waren spätestens seit dem 14. Jahrhundert v. Chr. in Gestalt verschiedener Fürstentümer und Stadtstaaten in Nordwestmesopotamien und Syrien ansässig. Seit dem 11. Jahrhundert gewannen sie unter Führung mächtiger Stadtstaaten wie Damaskus und Zoba erhebliche politisch-militärische Bedeutung und setzten sich wiederholt mit der assyrischen Weltmacht (siehe Assyrer), aber ..
auch Benares genannt Varanasi gilt als eine der ältesten Städte der Erde. Sie wurde bereits vor 3.000 Jahren in den indischen Heldenepen erwähnt. Damals hieß sie Kashi (»das Licht«), wie sie auch heute noch von Millionen von Pilgern genannt wird. In der Kolonialzeit gaben ihr die Engländer den Namen Benares. Der heutige Name Varanasi leitet ..
Leid kann einem Menschen auf vielfältige Weise widerfahren. Er leidet unter Schmerzen, unter Trennungen, unter Lebensumständen… . Die Frage, ob die Welt ohne Leid nicht eine bessere Welt wäre, ist denkbar, aber nicht realistisch. Leid ist eine Gegebenheit, die grundsätzlich existiert und gegebenenfalls in den menschlichen Alltag aufgenommen werden muss. Wenn es also nicht möglich ..