Das alttestamentarische Buch der Sprichwörter wird dem König Salomo zugeschrieben. Die Sprichwörter, die in diesem biblischen Buch gesammelt sind, stammen meist aus dem Volksmund, stellen – manchmal etwas derb – drastische Vergleiche an und bieten alltägliche und allgemein menschliche Lebenserfahrungen. Bisweilen wird, um einprägsam zu sein, kurz und einseitig formuliert. Es ist eine Mischung aus ..
auch Psalter Das Buch der Psalmen besteht aus 150 Einzelliedern und ist in fünf Bücher eingeteilt. Es ist Bestandteil des AT. Erstes Buch: Ps 1,1-41,1ff Zweites Buch: Ps 42,1-72,1ff Drittes Buch: Ps 73,1-89,1ff Viertes Buch: Ps 90,1-106,1ff Fünftes Buch: Ps 107,1-150,1ff Die Psalmen sind eine Sammlung von geistlichen Liedern: es gibt Hymnen, Danklieder, Klagelieder eines ..
Das 2. Makkabäerbuch beginnt mit zwei Briefen der Juden Jerusalems an die Juden in Ägypten. Im zweiten Kapitel findet sich ein Vorwort des Verfassers, in dem er den Inhalt beschreibt: »Die Ereignisse um den Makkabäer Judas und seine Brüder – wie sie den erhabenen Tempel reinigten und den Altar wieder einweihten; ferner die Kriege, die ..
Das erste Buch der Makkabäer berichtet über das Vorhaben des Seleuziden Antiochus Epiphanes, der den Tempel entweiht hatte und dem jüdischen Volk die griechische Lebensweise aufzwingen wollte. Dagegen erhob sich Mattatias, der zum Heiligen Krieg (siehe Heiliger Krieg) aufrief. Den Hauptteil des Buches nimmt die Schilderung der militärischen Unternehmungen der drei Söhne des Mattatias (Judas, ..
Kajaphas oder Kaiphas war zwischen 18 und 36 n. Chr. Hohepriester in Jerusalem und somit maßgeblich am Urteil gegen Jesus beteiligt. Er war es, der den Antrag stellte, Jesus zu töten (Joh 11,47-53). Auch er wurde, wie schon sein Schwiegervater Hannas von der römischen Besatzungsmacht ein- und ..
Ananias war von 48 bis 55 als Hohepriester im Amt. Er war nach Apg 23,2 und Apg 24,1 am Prozess gegen Paulus ..
Obwohl Palästina unter römischer Herrschaft stand, genossen die Juden in ihrem Land eine gewisse Sonderstellung und durften sich in manchen (vor allem religiösen) Bereichen selbst verwalten. An der Spitze der jüdisch-religiösen Selbstverwaltung stand der Hohepriester. Er hatte die Oberaufsicht über den Kult im Tempel und vertrat das Volk in religiösen Belangen gegenüber dem römischem Statthalter. ..
Hannas ist die griechische Kurzform des hebräischen Hananja und bedeutet „erbarmt hat sich Jahwe«. Hannas war von 6 bis 15 n.Chr. jüdischer Hohepriester. Obwohl er 15 n.Chr. vom jüdischen Prokurator abgesetzt wurde, blieb er weiterhin der einflussreichste Mann im Hohen Rat. Das Hohepriesteramt ging an seine Söhne und seinen Schwiegersohn Kajaphas über. Hannas war sowohl ..
Statthalter ist die Bezeichnung für den obersten Repräsentanten einer fremden Macht im von ihr beherrschten Gebiet. Insbesondere ist es eine Bezeichnung für die Vertreter des Röm..
geb. 16.11.42 vor Chr., gest. (ermordet?) in Misenum 16.03.37 nach Chr. Er war der Stiefsohn und Nachfolger von Augustus und wurde 13 n.Chr. von diesem zum Mitregenten ernannt, ein Jahr später, nach dem Tode Augustus`, wurde er sein Nachfolger. Tiberius war von 14 bis 37 n.Chr. römischer Kaiser. Bereits ehe Tiberius Alleinherrscher wurde, hatte ihm ..