Godly-Play ist eine aus der Montessori-Tradition entstandene und in Amerika entwickelte Methode der religiösen Erziehung. Godly Play orientiert sich an Forschungsergebnissen, die zeigen, dass Kinder ein großes religiöses Potential und religiöse Erfahrungen haben. Auf kreative und lebendige Art werden Bibelgeschichten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nähergebracht. Nach dem Hören einer Geschichte können die Kinder etwa auf ..

Read more

Baruch de Spinoza war ein niederländischer Philosoph, der 1632 in Amsterdam geboren wurde und 1677 in Den Haag starb. Er galt als der Begründer der modernen Bibelkritik. Er sollte eigentlich ein Rabbiner werden, wurde aber aus seiner Gemeinde ausgestoßen, weil seine Religionsansschauungen zu frei waren. Er verließ seine Heimatstadt und wechselte nach Den Haag. Dort ..

Read more

Der Berg Athos ist eine in Griechenland gelegene Halbinsel (der östliche Teil der Chalkidiki-Halbinsel). Sie besitzt eine politische Selbstständigkeit. Dieser Teil heißt auch Agio Oros. Sie gilt als eine Mönchsrepublik, 20 Klöster verschiedener christlich-orthodoxer Länder des Ostens finden sich dort. Die höchste Erhebung ist der Berg Athos mit 2033 m. Der Berg gilt als heilig, ..

Read more

Babylon wurde 1894 v. Chr. – die Chronologie ist umstritten – vom semitschen Stamm der Amoriter unter Sumu-abum gegründet. Unter Hammurapi (1728/1704-1686/1662) stieg Babylon zum dominanten Reich in Mesopotamien auf (Altbabylonisches Reich), das aber nach seinem Tod schnell zerfiel. Erst unter Nebukadnezar gewann Babylon wieder an Macht. Das Babylon Nebukadnezars II., das am Euphrat und ..

Read more

Babylonien bezeichnet das ehemalige Königreich in Mesopotamien in der Zeit von 1800 v. Chr. bis 539 v. Chr., am Unterlauf der beiden Flüsse Euphrat und Tigris, etwa das Gebiet zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf. Das kulturelle Zentrum des Gebietes war die Stadt Babylon, die im Laufe ihrer Existenz von Herrschern ..

Read more

Artaxerxes heißen verschiedene Herrscher aus einem persischen Königshaus aus der Dynastie der Achaimeniden. Dieses Dynastie machte Persien zur Großmacht und fand durch Alexander den Großen ihr Ende. Die einzelnen Könige hießen wie folgt: Kyros I. (640-600) Kambyses I. (600-559) Kyros II. (559-529): 546 Eroberung Lydiens Kambyses II (529-522) Dareios I. (52-485) Xerxes I. (485-465) Artaxerxes ..

Read more

Das Andreaskreuz war das Symbol der gekreuzten Hölzer des Feueropferaltars. Es findet sich zum Beispiel auf Darstellungen der Opferung Isaaks oder der Witwe zu Sarepta. Benannt ist das Kreuz nach dem christlichen Apostel und Märtyrer Andreas, der um 60 n.Chr. vom Statthalter Ägeas von Patras zum Tod durch Geißelung und Kreuzigung an einem X-förmigen Kreuz ..

Read more