Franz von Sales, Bischof von Genua, Ordensgründer und Kirchenlehrer, lebte vom 21. August 1567 bis 28. Dezember 1622. Für den diplomatischen Dienst bestimmt, wurde er Doktor der Rechte und studierte nebenbei Theologie. 1593 empfing er die Priesterweihe und wurde 1602 Bischof von Genua. Gemeinsam mit Johanna Franziska von Chantel gründete er 1610 den Orden der ..

Read more

Franz von Assisi (Giovanni de Petro di Bernadone) lebte von 1181/82 bis 1230. In zahlreichen Legenden wird von seinem Leben erzählt. So soll er während eines Spaziergangs die Vögel bewundert und ihnen zugerufen haben: „Vögel, ihr meine Brüder, ihr sollt Gott loben und preisen! Er hat euch eine schöne Stimme geschenkt und Flügel zum Fliegen ..

Read more

Leib und Seele wurden und werden immer noch als unterschiedliche Bestandteile unserer menschlichen Existenz gesehen, von denen der Körper der irdisch-fassbare und vergängliche, die Seele aber der überirdisch-unfassbare und unvergängliche Teil ist. Doch diese Sicht ist eher eine Konstruktion und Deutung vom alten griechischen Denken her. Es ist von dort in das Christentum übernommen worden ..

Read more

Der Begriff »Samariter«, oder »Samaritaner« leitet sich von der Stadt Samaria ab, die von dem König des israelitischen Nordreiches im 9. Jh. v. Chr. gegründet wurde. Sie liegt nordwestlich des Toten Meeres in Zentral-Palästina. Nach längeren Eroberungskriegen der Assyrer wurde die Festung Samaria 722/21 v. Chr. eingenommen und mitsamt dem Umland zur assyrischen Provinz Samaria ..

Read more

Franz von Assisi (Franziskus) wurde im Jahre 1181 in Italien geboren. Er gründete den Orden der Franziskaner, den Klarissenorden und den dritten Orden des heiligen Franziskus. Als Sohn eines reichen Tuchhändlers machte er sich nach einer schweren Erkrankung zur Lebensaufgabe, den Armen das Evangelium zu verkünden. Im Jahre 1224 empfing er die Stigmatisation (Wundmale Christi). ..

Read more

Es gibt in der katholischen Frömmigkeit eine Verehrung des Herzens Marias. Herz ist dabei im übertragenen Sinne als Sitz der Liebesempfindung gedacht. So gilt die mystische Verehrung (siehe Mystik) dem Herzen Marias, das so voller Liebe war. Dabei wird zum einen an die jungfräuliche Liebe Marias zu ihrem Gott (siehe Magnificat Lk 2,1ff) und zum ..

Read more

Im Mittelalter bildete sich in der katholischen Frömmigkeit eine mystische Verehrung (siehe Mystik) aus, die sich auf das Herz von Jesus richtete. »Herz« ist dabei im übertragenen Sinne als Sitz der Liebesempfindung gedacht. So gilt die mystische Verehrung dem Herzen Jesu, das so voll überfließender Liebe zu den sündigen Menschen war. Diese hatte ihren Ort ..

Read more

lateinisch idolum, idolon: Gestalt, Bild, Trugbild, Götzenbild Der Begriff „Idol“ wird umgangssprachlich für herausragenden Persönlichkeiten verwendet, die einen gewissen Verklärungsprozess durchlaufen haben und zum Gegenstand großer Verehrung und Bewunderung geworden sind. In vielen Fällen sind dies Menschen aus dem Show- oder Sportbereich oder andere berühmte Persönlichkeiten. Die ersten Idole haben Kinder eigentlich schon ab dem ..

Read more

Die Herkunft des altgermanischen Substantivs halip oder halup ist nicht befriedigend zu deuten und wird übersetzt mit freier Mann, Krieger, Held. Vermutlich wird eine Parallele zu dem englischen Wort hero – eine Person, um die sich alles dreht – gezogen. Helden sind Personen (lebende oder tote, tatsächliche oder imaginäre), denen Charaktereigenschaften zugeschrieben werden, die in ..

Read more

Im allgemeinen Sprachgebrauch der traditionelle Segen, den der Papst in besonders feierlicher Form an Weihnachten und Ostern, aber auch nach seiner Wahl von der Mittel-Loggia (Benediktions-Loggia, Mittelbalkon des Petersdomes) „der Stadt und dem Erdkreis“ erteilt, verbunden mit einem besonderen Ablass. Das Ritual reicht bis in das Mittelalter zurück, vom römischen Reichsbewusstsein übernommen. (vgl. Lateranbasilika: „Aller ..

Read more