lateinisch: Gesandter Ein Missionar ist ein Angehöriger einer Religion, dessen erklärte Absicht es ist, Nicht- oder Andersgläubige zu seiner Religion zu bekehren (siehe Mission). Das Christentum entfaltete seine Wirksamkeit wesentlich aus der Aktivität der Missionare. So kann Paulus als der erste christliche Missionar angesehen werden. Weitere wichtige Missionare waren Bonifatius oder die Slawenapostel Kyrill und ..
siehe Ad..
Deutscher Politiker (NSDAP), 20. 4. 1889 – 30. 4. 1945. Hitler errichtete nach der nationalsozialistischen »Machtergreifung« 1933 einen totalitären »Führerstaat«. Durch seine rassistische Weltanschauung und seine politische Vision eines deutschen Arierreiches verursachte Hitler den 2. Weltkrieg. siehe Hitler (Jugendalter) siehe Hitler (Erster Weltkrieg) siehe Hitler (Machtergreifung) siehe Hitler (Zweiter ..
Durch das Schilfmeer zogen die Israeliten beim Exodus trockenen Fußes auf der Flucht vor dem ägyptischen Heer. Diese Rettungserlebnis wurde bestimmend für das Gottesverhältnis der Israeliten. Über die genaue geographische Lage des Schilfmeeres besteht keine volle Sicherheit. Nach dem Elohisten folgen die Israeliten nicht der kürzesten Route nach Palästina, sondern JHWH führt sie einen Umweg ..
lateinisch acta apostolorum: Taten der Apostel Die Apostelgeschichte (Apg) ist eine Schrift des NT. Sie erzählt von der Ausbreitung des Evangeliums von Jerusalem über Judäa, Samaria, Antiochien bis nach Rom und über die von Paulus gegründeten Gemeinden. Die Apostelgeschichte bildet in gewisser Weise ein Doppelwerk mit dem Lukasevangelium und will die universale Botschaft des Evangeliums ..
lateinisch spriritus: Geist, Hauch Spiritualität bezeichnet nach christlichem Verständnis die persönliche Beziehung des Menschen zu Gott mit allem, was dieses Verhältnis an Haltungen und Ausdrucksweisen einschließt. Sie umfasst die Suche nach einer Mitte (Vision, Spirit, Grundüberzeugung), aus der die Kraft für das eigene Leben kommt. Große Persönlichkeiten haben den göttlichen Geist so intensiv erfahren, dass ..
Solidarität ist eines der Grundprinzipien des menschlichen Zusammenlebens. Im Christentum wird die Solidarität zu jedem Menschen in Form von christlicher Nächstenliebe gefordert. Solidarität bezeichnet das Interesse und den Einsatz für den anderen Menschen. Solidarische Menschen sehen über ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse hinaus und nehmen am Leben anderer Anteil. Solidarität ist möglich, wenn das Leben ..
Mit „Jugendfestival“ ist eine Vielzahl von kulturellen, religiös-spirituellen und anderen Veranstaltungen im Rahmen des Weltjugendtages gemeint. Die Veranstaltungen werden nach dem Prinzip „Jugend für Jugend“ von jungen Menschen, Gruppen, Gemeinschaften, Bewegungen und Verbänden aus aller Welt angeregt, vorbereitet und durchgeführt. Seit dem Weltjugendtag 1997 in Paris gehört das Jugendfestival als fester Bestandteil zu den Weltju..
Begegnung bezeichnet die intensive Beziehung zwischen Personen. Menschen nehmen sich umfassend wahr und gestalten im Einklang miteinander ihr Zusammenleben. Wenn Menschen sich von Gottes Wort und Zeichen angesprochen fühlen, wird das „Gottesbegegnung“ genannt. Umgangssprachlich wird „Begegnung“ auch als Bezeichnung für das zufällige Zusammentreffen und Kennen lernen ..
lateinisch: adoration Anbetung bezeichnet die religiöse Verehrung Gottes. Der Mensch staunt über Gott und verehrt seine Größe und Allmacht. In vielen katholischen Kirchen besteht die regelmäßige Gelegenheit der eucharistischen Anbetung. Sie ist eine Zeit der Stille und des persönlichen oder gemeinschaftlichen Gebets. Im Mittelpunkt steht die Begegnung mit Christus und dessen Verehrung in der Hostie, ..