Apologeten sind christliche Schriftsteller des 2. Jahrhunderts, die sich der Auseinandersetzung mit dem Heidentum und seinem griechischen und römischen Götterglauben widmeten (siehe ..
Apostolat ist ursprünglich der den Aposteln zuteil gewordene Auftrag, die Botschaft Gottes in die Welt zu tragen. Heute unterscheidet man das Apostolat des Papstes, der Bischöfe und der Priester sowie ihrer Helfer aus dem Priester- und Laienstand mit besonderer kirchlicher Beauftragung auf der einen Seite, und das Laienapostolat aller Christen, zu dem sie auf Grund ..
siehe Arie..
Darstellung der heiligen Anna mit Maria (ihrer Tochter) und dem Jesuskind (ihr..
Ursprünglich englische Staatskirche; entstanden 1534, als König Heinrich VIII. sich wegen seiner vom Papst verweigerten Ehescheidung von Rom lossagte. Die Lehre blieb in den meisten Punkten katholisch. Heute unterscheidet man drei Richtungen: „high church« (Hochkirche), die im Gottesdienst der katholischen Kirche sehr nahe steht „low church« (niedere Kirche), die besonderen Wert auf tätiges Christsein legt ..
Unter Andacht versteht man die Haltung der Hingabe an Gott. Sie findet ihren Ausdruck in der inneren und äußeren Sammlung. Als Andacht wir auch eine bestimmte Form von Gottesdienst bezeichnet. Andachten werden meistens am Nachmittag mit Gebeten und Gesängen gefeiert, wie z.B. Rosenkranzandachten oder Kreuzwegandachten. Viele Andachten greifen den Gedanken der entsprechenden Kirchenjahre..
griechisch anäthema: Verfluchung Anathema bezeichnet die in feierlicher (liturgischer) Form ausgesprochene Exkomm..
Die Monophysiten sind Anhänger des Monophysitismus. Damit wird eine theologische Position innerhalb des christologischen Streites im 5. und 6. Jahrhundert bezeichnet, nach der es in der Person Christi nur eine, nämlich die göttliche Natur gebe; der Mensch Jesus habe sich in den göttlichen Christus verwandelt. Damit wurde der inzwischen in der Kirche entstandenen Lehre von ..
Unter »Monarchie« versteht man die Verfassungsform eines Staates, in dem ein »legitimierter« Monarch ( Kaiser, König, Fürst) Träger der Staatsgewalt ist. Folgende Formen der Monarchie werden unterschieden: Erbmonarchie, wenn der Monarch durch Erbfolge bestimmt wird Wahlmonarchie, wenn der Monarch durch »Ebenbürtige« gewählt wird absolute Monarchie, wenn der Adel entmachtet ist (so wurde beispielsweise die Monarchie ..
Als Arierparagraph bezeichnet man den Paragraphen 3 des am 7. April 1933 von der Reichsregierung unter dem Reichskanzler Adolf Hitler erlassenen Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, nach dem Beamte »nicht arischer Abstammung« in den Ruhestand versetzt werden sollten. Als »nichtarisch« galt, wer einen jüdischen Eltern- oder Großelternteil besaß. Von dem »Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums« ..