Category : Nachschlagen

lateinisch: Descensus Christi ad Inferos Nach dem Apostolischen Glaubensbekenntnis ging Jesus nach dem Kreuzestod und Auferstehung in das Reich der Toten ( 1Petr 3,19; Apg 2,31; Eph 4,9). Er verkündet dort die Erlösung, den Sieg über die Macht des Todes und alle Gewalten und Mächte. In Offb 1,18 werden in der Unterwelt eigenständige gottfeindliche Mächte ..

Read more

Das Judentum gehört zu den fünf großen Weltreligionen (neben Christentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus) und entstand etwa 2000 Jahre vor Christus. Es ist die älteste der Weltreligion, die nur einen Gott verehren (monotheistische Religionen). Aus ihm haben sich das Christentum und der Islam entwickelt, alle drei gründen sich auf den Geschichten des Abraham (im Islam ..

Read more

auch Urmeer Nach dem Verständnis des Alten Testaments (Gen 1,1-2) ist das Urmeer oder die Urflut das Element des Chaotischen vor der Schöpfung (hebräisch tohu-wa-vohu: wüst und wirr). (siehe Tohuwabohu) Im babylonischen Weltschöpfungsmythos besteht das Chaos aus einem männlichen Teil (Apsus, das Süßwassermeer) und dem weiblichen Teil (Tiamat, das Salzwassermeer), in dem die verschiedenen Götter ..

Read more

Als Stammväter, Urväter oder Erzväter bezeichnet man die Patriarchen des Volkes Israel: Abraham, Isaak und Jakob. In den betreffenden Erzählungen (Gen 12-50) spielen allerdings auch ihre Frauen wichtige Rollen, so dass die heutige alttestamentliche Wissenschaft von „Erzeltern“ spricht. Das spätere Zwölfstämme-Volk Israel wird jedenfalls von den zwölf Söhnen Jakobs hergeleitet (Gen 29-30; Gen 32,29). Auch ..

Read more

Theodor Herzl (1860 – 1904) war Schriftsteller und Politiker. Er gilt als der Begründer des politischen Zionismus Als Journalist berichtet Theodor Herzl über die Verfolgung jüdischer Bürger in Europa und entwickelt die Idee, die Juden in einem eigenständigen Staat zu sammeln. Durch seine Veröffentlichungen findet er internationale Anerkennung. Kurz vor seinem Tod bemüht er sich ..

Read more

Der Begriff „Christen“ kommt in der Bibel im Neuen Testament dreimal vor: In Apg 11,26; Apg 26,28 und 1Petr 4,16. Abgeleitet wird der Begriff von „Christus“ und bezeichnet also die Anhänger des Christus mit diesem Namen und macht deutlich, dass das Bekenntnis zu Christus das entscheidende Wesensmerkmal dieser Gruppe ist. In der Apostelgeschichte ist zu ..

Read more

Das Pallium ist ein Amtsabzeichen des Papstes. Es ist heute ein ringförmiges, ca. 5 bis 15 cm breites Band, eine Art Stola, und wird über dem Messgewand getragen. Üblicherweise sind in einem Pallium sechs schwarze Seidenkreuze eingestickt. Seinen Ursprung hat es in dem mantelartigen Überwurf griechischer Philosophen, wurde dann später unter dem Kaiser Theodosius (382 ..

Read more

Der Römerbrief wurde etwa 55-56 n.Chr. geschrieben. Es ist der große Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Rom. Grundthema des Römerbriefes ist die Gerechtigkeit Gottes. Im ersten Teil steht die Verwirklichung der Gottesgerechtigkeit in Jesus Christus im Mittelpunkt, Paulus entfaltet das Heilsgeschehen. Danach spricht er über die Gottesgerechtigkeit und das Schicksal Israels. Hier ..

Read more

Der Ewigkeitssonntag im November wird auch Totensonntag genannt. Es ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr. An diesem Herbsttag denken die evangelischen Christen an das Ende des Lebens, aber auch an den neuen Anfang, das ewige Leben, auf das Christen hoffen. Im Gottesdienst werden die Namen der Verstorbenen verlesen und in das Gebet der Gemeinde au..

Read more