Category : Nachschlagen

Im christlichen Gottesdienst feiern die Gläubigen gemeinsam mit Gott. Zum liturgischen Ablauf eines Gottesdienstes gehören Lieder, Gebete, Lesungen aus der Bibel, die Predigt und das gemeinsame Abendmahl. Der christliche Gottesdienst entstand aus den jüdischen Feiern. Diese waren an den Tempel in Jerusalem – nach der Zerstörung des Tempels an die Synagogen (jüdische Lehrhäuser) – gebunden. ..

Read more

neuhochdeutsch „bigiht“: sagen, bekennen Die Beichte ist ein Bekenntnis von Schuld und Versagen, das unterschiedliche Formen haben kann. In der evangelischen Kirche gibt es die Form der allgemeinen Beichte, in der jeder Mensch Gott im Stillen seine Verfehlungen bekennt und dann vom Pastor/von der Pastorin die Vergebung der Sünden zugesprochen bekommt (zum Teil unter Auflegung ..

Read more

Die Charta Oecumenica, die Leitlinien für die wachsende Zusammenarbeit unter den Kirchen in Europa benennt, wurde von der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) und dem Rat der römisch-katholischen Bischofskonferenzen in Europa (CCEE) erarbeitet und Ostern 2001 verabschiedet. Seither fanden in den Mitgliedskirchen der CCEE und der KEK, zu der auch die Evangelische Kirche in Deutschland gehört, ..

Read more

Die Geburtskirche ist eine Kirche in Bethlehem, die an der vermutlichen Geburtstätte von Jesus errichtet wurde. Sie ist eine der wenigen noch vollkommen erhaltenen Gebäude aus frühchristlicher Zeit. Bereits seit dem 2. Jahrhundert verehrten Christen eine Höhle als Stelle der Geburt Christi. Der römische Kaiser Konstantin ließ dann dort zu Ehren Jesu ein Gebäude errichten ..

Read more