Category : Nachschlagen

Mansfeld ist ein Ort in Sachsen, nur wenige Kilometer von Eisleben entfernt, dem Geburtsort von Martin Luther. Daher trägt sie den Beinamen Lutherstadt. Hier verbrachte er einen Großteil seiner Jugend. Seine Eltern Hans (1459-1530) und Margarethe Luder (geb. Lindemann; 1459-1531) siedelten schon bald nach Martins Geburt, dem Vortag des Martinstags, nach Mansfeld um, in das ..

Read more

Worms ist eine der ältesten Städte in Deutschland und liegt in Rheinland-Pfalz. Im 9. Jahrhundert machte Kaiser Karl der Große Worms zu seinem Wintersitz und viele Reichstage wurden im Mittelalter dort abgehalten. Sie gehört auch zu den Lutherstädten, denn Martin Luther, der bereits durch den Kirchenbann zum Ketzer erklärt worden war, musste sich 1521 hier ..

Read more

Die Lutherstadt Wittenberg ist Kreisstadt des Landkreises Wittenberg im östlichen Teil des deutschen Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Wittenberg wurde zur Zeit Luthers berühmt als ein wichtiges kulturelles Zentrum. Neben Martin Luther lebten hier auch Philipp Melanchton und Lukas Cranach. In Wittenberg hatte der Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen eine Universität gegründet. Dort wurde Luther Doktor der ..

Read more

Erfurt ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Thüringen und bedeutsam für die Geschichte der Reformation. Nach erfolgreichem Schulbesuch in Mansfeld, Magdeburg und Eisenach ließ sich der 17jährige Martin Luther Anfang Mai 1501 als Martinus Ludher ex Mansfelt für das Sommersemester 1501 in die Erfurter Universität eintragen. Für ein Jahrzehnt wurde Erfurt zur Heimat Luthers. Dort ..

Read more

Eisleben ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Sie ist bekannt als Geburts- und Sterbeort von Martin Luther. Am 10. November 1483 wurde Martin Luther als zweiter Sohn von Hans und Margarethe Luder (Luther) geboren. Einen Tag nach der Geburt wurde er in der nahegelegenen Kirche getauft und erhielt nach vorherschendem Brauchtum den ..

Read more

Augsburg ist heute die drittgrößte Stadt in Bayern und katholischer Bischofssitz, darf sich aber auch Lutherstadt nennen. Sie ist mit der Geschichte der Reformation eng verbunden. 1518 musste sich Martin Luther hier wegen seiner 95 Thesen verantworten. Ursprünglich war Luther nach Rom befohlen worden, er sollte sich wegen seiner Thesen rechtfertigen, da der Papst sie ..

Read more

Im Verlauf des Kirchenjahres wechseln in der evangelischen Kirche die Farben der Paramente (Sammelbegriff für den Textilschmuck im gottesdienstlichen Raum), insbesondere zu den besonderen Festen und Festzeiten. Mit der Farbe Weiß werden die hohen Christusfeste (Weihnachten und Ostern) gefeiert. Mit der Farbe Rot werden die Feste der Kirche (Pfingstfest siehe Pfingsten, Konfirmation) begangen. Schwarz ist ..

Read more