Kerndienste von rpi-virtuell

  • news
    Bildungsnachrichten
  • material
    Freie Bildungsmedien
  • gruppen
    Soziales Netzwerk
  • blogs
    Eigene Webseiten

Noch mehr von rpi-virtuell

  • Artothek (Kunst-Ausstellungen)
  • Kurse ( Lernmanagementsystem )
  • relilex (Lexikon Religion)
  • openreli ( offener Online Kurs )
  • Reformation 2017 (Praxistipps)
  • TV- Tipps (für Unterrichtende)
  • Über rpi-virtuell
  • Support (Wir helfen gerne!)
religion verstehen

  • Impressum
  • rpi-virtuell
upArrow

Yin und Yang


CC-BY  Francesco Ficicchia Nachschlagen

In der chinesischen Philiosophie die polaren Energien, die den vielfältigen Kräften und Formen des Universums zugrunde liegen.
Eine dem Prinzip von Yin und Yang verwandte Anschauung bietet die Vorstellung von siehe Yab-Yum im tantrischen Buddhismus (siehe Tantrayana (Buddhismus).

www.navayana.ch

Tags: Buddhismus, Propädeutik, Psychologie Weltreligionen, Religionen, Weltanschauungen, Weltreligionen, Yab-Yum, Yang, Yin und Yang



<< Yab-Yum Bardo >>

Das könnte von Interesse sein

  1. Seele (Buddhismus)
  2. Schöpfung (Buddhismus)
  3. Ewiges Leben (Buddhismus)
  4. Bewusstsein (Buddhismus)
  5. Offenbarung (Buddhismus)
  6. Samskara
    • Gleichnis
      griechisch parabolä: das Nebeneinandergestellte, Vergleich Als Gleichnis bezeichnet man in der Regel eine kurze Erzählung, die einen bestimmten Gedanken veranschaulichen soll. Es wird auf einen bekannten Sachverhalt zurückgegriffen, um einen komplizierten Sachverhalt zu verdeutlichen. Für Jesus ist diese Redeform besonders typisch. Einundvierzig Gleichnisse werden auf ihn zurückgeführt. Sie sind in den Evangelien überliefert. Die Gleichnisse ..Weiter lesen

Zufällige Schlagworte

Bauernregel BK Blut Bodhi Cönobiten Compostela Die Zwölf Ernesto Cardenal Festkalender Genfer Bibel Hadsch Hostie Idol Maria von Magdala Papyrus Egerton Sohn Taufspruch Tisarana Toleranzedikt Zephania

cc-by rpi-virtuell Powered by MyWiki WordPress Theme