Kerndienste von rpi-virtuell

  • news
    Bildungsnachrichten
  • material
    Freie Bildungsmedien
  • gruppen
    Soziales Netzwerk
  • blogs
    Eigene Webseiten

Noch mehr von rpi-virtuell

  • Artothek (Kunst-Ausstellungen)
  • Kurse ( Lernmanagementsystem )
  • relilex (Lexikon Religion)
  • openreli ( offener Online Kurs )
  • Reformation 2017 (Praxistipps)
  • TV- Tipps (für Unterrichtende)
  • Über rpi-virtuell
  • Support (Wir helfen gerne!)
religion verstehen

  • Impressum
  • rpi-virtuell
upArrow

Bardo


CC-BY  Francesco Ficicchia Nachschlagen

(tibetisch: bar-do), »Zwischenzustand« (Sanskrit: antarâbhava), d.h. Zustand zwischen Tod und Wiedergeburt. Es werden sechs Bardo-Zustände beschrieben. Die Lehre ist besonders im tibetischen Vajrayâna (siehe Vajrayana) beheimatet und im siehe Bardo Thödol (tibet. Bar-do thos-grol), dem Tibetischen Totenbuch, beschrieben.

www.navayana.ch

Tags: Bardo, Buddhismus, Thödol, Tibetischer, Tibetisches, Totenbuch, Weltreligionen



<< Yin und Yang Bardo Thödol >>

Das könnte von Interesse sein

  1. Bardo Thödol
  2. Gelugpa
  3. Kalacakra
  4. Sakyapa
  5. Padmasambhava
  6. Tenzin Gyatso
    • Upanishaden
      [Sanskr.: »in ergebener Haltung daneben sitzend«, freier etwa »Geheimlehre« oder »esoterische Unterweisung«]. Mit diesem Sammelbegriff werden 108 philosophische Lehrgedichte und Abhandlungen bezeichnet, die in den Veden enthalten sind (ca. 1000-500 v. Chr.). Sie lösen mit ihren Spekulationen über Karma, Reinkarnation und die Einheit von Brahman und Atman die alte vedische Weltanschauung ab und begründen die ..Weiter lesen

Zufällige Schlagworte

Ambo Apostelleuchter Bann Bürgerrechtsbewegung Burg Antonia Christusdarstellungen Dietrich Bonhoeffer Glück Hanukah Kirche als Ort Kirche als Ort Weltreligionen Konstantinopel Ludwig Feuerbach Materialisation Nestorianismus Offenbarungsreligionen Religionskunde Schaolin Spekulatius Trösterin der Betrübten

cc-by rpi-virtuell Powered by MyWiki WordPress Theme