Tag : Kirchenjahr

Im christlichen Gottesdienst feiern die Gläubigen gemeinsam mit Gott. Zum liturgischen Ablauf eines Gottesdienstes gehören Lieder, Gebete, Lesungen aus der Bibel, die Predigt und das gemeinsame Abendmahl. Der christliche Gottesdienst entstand aus den jüdischen Feiern. Diese waren an den Tempel in Jerusalem – nach der Zerstörung des Tempels an die Synagogen (jüdische Lehrhäuser) – gebunden. ..

Weiter lesen

lateinisch gaudete: seid froh, freuet euch Gaudete ist der Name des dritten Sonntags im Advent. Liturgisch gesehen gilt die Adventszeit als Zeit der Buße und Vorbereitung auf die Ankunft Christi. Der Sonntag »Gaudete« bildet jedoch eine Ausnahme. Die festliche Liturgie, besondere Lieder und Texte bringen die Vorfreude auf die bevorstehende Geburt von Jesus Christus zum ..

Weiter lesen

lateinisch octavus: der achte Der Begriff bezeichnet in der katholischen Liturgie den achten Tag nach einem Hochfest (Oktavtag) und den Zeitraum zwischen dem Fest und seinem Oktavtag. Bis zum Zweiten Vatikanischen Konzils hatten alle größeren Feste eine Oktav. Übrig geblieben sind davon nur die Oster- und die Weihnachtsoktav. Die Osteroktav beginnt Ostersonntag (siehe Ostern) und ..

Weiter lesen

Liturgische Farben sind Kirchenfarben, die innerhalb des Kirchenjahres und bei entsprechenden Anlässen (Hochzeit, Begräbnis) vom Priester getragen werden. Die seit der Karolingerzeit üblichen liturgischen Farben wurden 1570 unter Papst Pius V. im Missale bindend festgelegt. In der Ostkirche werden die liturgische Farben nicht verwendet. Weiß ist die Farbe des Lichtes und der Freude. Sie wird ..

Weiter lesen

Der Weihnachtsfestkreis eröffnet das Kirchenjahr mit den vier Adventssonntagen und führt über das Weihnachtsfest (siehe Weihnachten) und Epiphanias ( 6. Januar siehe Heilige Drei Könige) bis zum Beginn des Osterfe..

Weiter lesen

Das Kirchenjahr beginnt mit dem 1. Adventssonntag. Es endet am letzten Sonntag davor (Ewigkeitssonntag). Es ist in drei Teile aufgeteilt. Der Rhythmus des Kirchenjahres wird bestimmt durch die Hochfeste während des Jahres: Weihnachten, Ostern, Pfingsten. Das sind die drei wichtigsten Feste im christlichen Glauben. Jedem von ihnen geht eine längere oder kürzere Vorbereitungszeit voraus. Sie ..

Weiter lesen

Herz gehört zu den Urworten der Heiligen Schrift (siehe Bibel). Es bezeichnet die gesamte Person, die leibgeistige Einheit des Menschen, den Sitz des Seelenlebens, des Gemüts und des Willens. Nach Joh 19,34 (… einer der Soldaten stieß mit der Lanze in seine Seite, und sogleich floss Blut und Wasser heraus…) ist die geöffnete Seite Jesu ..

Weiter lesen

Obwohl jeder christliche Gottesdienst dem dreifaltigen Gott gewidmet ist, erinnert dieses Fest in besonderer Weise an den Glauben der Christen an den dreifaltigen Gott (siehe Trinität). Es fällt auf den ersten Sonntag nach Pfingsten, und zwar sowohl im katholischen als auch im evangelischen liturgischen Kalender. Eingeführt wurde dieses Fest 1334 unter Papst Johannes XX. im ..

Weiter lesen

In vielen Religionen gibt es den Brauch einer zeitlich beschränkten Enthaltung oder Einschränkung vom Essen (siehe Fasten (Buddhismus)). Die christliche Tradition kennt neben einzelnen Fastentagen im Kirchenjahr zwei größere Fastenzeiten, nämlich die Advents- und die Passionszeit. Solche längeren Fastenzeiten hatten natürlich in früherer Zeit auch die helfende Funktion in jenen Monaten, in denen der natürliche ..

Weiter lesen