Tag : Jerusalem

hebräisch Aron ha-kodesch Thoraschreine dienen der Aufbewahrung der Thorarollen in einer Synagoge. Sie symbolisieren das Allerheiligste des Tempels. Im AT werden sie Bundeslade genannt. Der Thoraschrein befindet sich an der nach Jerusalem weisenden Wand einer Synagoge, in Europa ist das gewöhnlich die Ostwand des Gebäudes. Dieses hat den Sinn, dass alle Gebete mit dem Gesicht ..

Weiter lesen

Zion bezeichnet ursprünglich die Burg auf dem Südosthügel der alten Jebusiterstadt Jerusalem, die von König David erobert und zur Davidsstadt erklärt wurde. Später wird Zion als heiliger Berg bezeichnet (Ps 2,6), als Wohnsitz Gottes auf Erden (Jes 8,18), was durch den Bau des Tempels von König Salomo gefestigt wird. Die »Tochter Zion«, die Bevölkerung Jerusalems, ..

Weiter lesen

Nach christlicher Überlieferung ist die Burg Antonia der Ort, an dem Jesus Christus durch Pontius Pilatus zum Tode verurteilt wurde (Joh 18,28 bis 19,16a). Allerdings kann bis heute nicht mit Gewissheit gesagt werden, ob das Urteil tatsächlich in der Burg Antonia gefällt wurde. Als Herodes der Große den zweiten Tempel erbaute, erneuerte und vergrößerte er ..

Weiter lesen

Das Kidrontal trennt den Ölberg von der Stadt Jerusalem. Jesus hat dieses Tal oft durchschritten, wenn er durch das »Goldene Tor« in den Tempel ging, oder wenn er auf den Ölberg stieg. Auch der Weg nach Betanien in das Haus seines Freundes Lazarus sowie sein letzter Gang nach Getsemani führt durch diese Tal. Hier finden ..

Weiter lesen

Der Ölberg ist ein mit Ölbäumen (Olivenbäumen) bewachsener Höhenzug. Er erhebt sich im Osten von Jerusalem und ist durch das Kidrontal von Jerusalem getrennt. Der Ölberg wird von den Juden als heilig verehrt, weil sich hier die Gräber der Propheten Haggai, Zachariah und Maleachi befinden. Die Christen verbinden den Ölberg mit Begebenheiten aus dem Leben ..

Weiter lesen

Die Via Dolorosa ist der Weg in Jerusalem, dem Jesus kreuztragend folgte, von der Stätte der Verurteilung durch Pontius Pilatus bis nach Golgota, wo er gekreuzigt und begraben wurde. Der Betrachtung dieses Leidensweges (siehe Passion) dienen die bekannten 14 Kreuzwegstationen; neun von ihnen haben ihren Ursprung in den Berichten der Evangelien, die fünf übrigen entsprechen ..

Weiter lesen

Schiloach war der Name eines Kanals, der das Wasser der Gihonquelle in das Innere von Jerusalem leitete. Die Quelle lag am östlichen Fuß des alten Stadthügels im Kidrontal. Die Könige von Juda waren immer bemüht, der Stadt diese Quelle zu sichern. Als letztes ließ König Hiskija (725-697 v.Chr.) hier einen Kanal zur Wasserversorgung bauen. Ein ..

Weiter lesen

Vierzig Tage nach Heiligabend feiern Katholiken den Abschluss des Weihnachtsfestkreises mit einer Lichterprozession. Darstellung des Herrn heißt dieser Festtag. Der Anlass: der Besuch von Maria und Josef mit Jesus im Jerusalemer Tempel. Dort soll ein alter Mann namens Simeon in Jesus den Heiland erkannt haben. So berichtet der Evangelist Lukas (Lk 2,22): »Herr, nun lässt ..

Weiter lesen