Tag : japanische

Mikkyô (jap.) [ »Geheimlehre« ]. Bezeichnung für den esoterischen Buddhismus in Japan, der in den Lehren der chin. siehe Chen-yen wurzelt. Er beeinflusste vor allem die Schulen der siehe Tendai und des siehe Shingon. www.navayana.ch Tags: Buddhismus, japanische, Mikkyo, Religionen, Shingon, Tantrayana, Tendai, Welt..

Weiter lesen

Gründer der japanischen Jôdo Shinsh? (1173-1263), der grössten Schule des siehe Amidismus. Er kam aus der Tendai-sh? (siehe Tendai), von der er sich zu Beginn des 13. Jh. abwandte. Danach schloss er sich zunächst Hônen Shônin, dem Gründer der Jôdo-sh?, an, gründete dann aber eine eigene Schule, die er Jôdo Shinsh? nannte. In der Folge ..

Weiter lesen

Oberbegriff für alle auf Shinran Shônin (1173-1263) sich berufenden Richtungen der japanisch-buddhistischen Amida-Lehre. siehe Jodo-shu, siehe Jodo Shinshu www.navayana.ch Tags: Amidismus, Buddhismus, japanische, Jodo, Jodo-shu, Religionen, Shin-Buddhismus, Shinshu, Welt..

Weiter lesen

Auch Rinzai-sh? (Rinzai-Schule). Von Eisai Zenji (1141-1215) im Jahr 1191 gegründete Schule des japanischen Zen (siehe Zen-Buddhismus), die aus der chinesischen Lin-chi hervorging (siehe Chan). Im Unterschied zur Sôtô-Schule (siehe Soto-Zen), der anderen grossen Richtung des japanischen Zen, vertritt sie die Auffassung, dass die Erleuchtung (siehe Satori) ein plötzlicher Vorgang und also nicht das Ergebnis ..

Weiter lesen

zazen (jap.), [tso-ch’an (chin.)]. Im Gegensatz zur Kô-an-Praxis (siehe Koan) der Rinzai-Schule des Zen-Buddhismus (siehe Rinzai-Zen), ist zazen, das »Sitzen in Meditation« , das Hauptspezifikum der Sôtô-Praxis des Zen-Buddhismus (siehe Soto-Zen). Zazen ist das Verweilen in einem Zustand vollkommener Aufmerksamkeit, jedoch frei von Gedanken und ohne Ausrichtung auf ein Objekt oder Haften an irgendwelchen Inhalten. ..

Weiter lesen

Jôdo Shinsh?. »Wahre Schule des Reinen Landes«, kurz auch Shin-sh? genannt. Aus der Jôdo-sh? (siehe Jodo-shu) hervorgegangene und heute grösste Richtung des Amidismus, die von Shinran Shonin (1173-1263) gegründet und unter Rennyo Shônin (1415-1499) weiter ausgebildet wurde. Die Schule basiert auf dem Sukhâvatîvy?ha, dem »S?tra des Landes der Glückseligkeit«. Im Zentrum der Lehre steht das ..

Weiter lesen

Jôdo-sh?. »Schule des Reinen Landes« . Im 12. Jh. entstandene Schule des japanischen Buddhismus. Aus ihr ging im 13. Jh. die grössere Jôdo Shinsh? hervor. Die Jôdo-sh? ist eine Gründung des Hônen Shônin (auch Genku genannt), der von 1133-1212 lebte. Im Mittelpunkt der Jôdo-Lehre steht die Verehrung des transzendenten Buddha Amitâbha. Die Schule ist eine ..

Weiter lesen

Auch Sôtô-sh? (Sôtô-Schule). Von Dôgen Zenji (1200-1253) um das Jahr 1244 gegründete Schule des japanischen Zen (siehe Zen-Buddhismus), die aus der chinesischen Ts’ao-tung hervorging. Im Unterschied zur Rinzai-sh? (siehe Rinzai-Zen) betont die Sôtô-sh? die meditative Verinnerlichung und vertritt die Überzeugung, dass die Erleuchtung (siehe Satori) ein stufenweiser Prozess der geistigen Reifung sei und sich demnach ..

Weiter lesen

Japanische, der Lotos-Tradition (siehe Nichiren-shu) zugehörige buddhistische Laienbewegung (gegründet 1919 oder 1925). Sie integrierte gewisse Praktiken des Shintô, legt grossen Wert auf die Verehrung des Lotos-S?tra, die Ahnenverehrung und entfaltete auch eine aktive soziale Tätigkeit. Aus ihr ging 1938 die siehe Rissho Koseikai hervor. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie zur Grundlage weiterer neureligiöser Bewegungen ..

Weiter lesen

Hokke-sh?, (Lotos-Schule) . Japanische Bezeichnung für all jene Richtungen des Buddhismus, die auf dem Hokke-kyô (skt. Saddharmapundarîkas?tra) oder Lotos-S?tra beruhen. siehe Lotos-Sekten, siehe Nichiren, siehe Nichiren-shu, siehe Reiyukai, siehe Rissho Koseikai, siehe Soka Gakkai, siehe Tendai www.navayana.ch Tags: Buddhismus, Hokke-shu, japanische, Lotos-Sekten, Nichiren, Religionen, Welt..

Weiter lesen