Tag : Gewalt Werte und Normen

Mudschahidin (arab. [Plural] mujâhid?n, [Sing.] mujâhid). Der Begriff bedeutet »die den Jihâd (den Heiligen Krieg) ausüben«. siehe Dschihad, siehe Heiliger Krieg, siehe Hamas, siehe Hizbollah, siehe Al-Qaida, siehe Taliban Tags: 20. Jahrhundert, al-Qaida, Dschihad, Fundamentalismus, Gerechtigkeit, Geschichte, Gesellschaft, Gewalt Werte und Normen, Hamas, Heilige, Heiliger, Hizbollah, Ideologie Geschichte, Ideologien, Islam, Islam Gesellschaft, Konflikt, Konflikte Werte ..

Weiter lesen

Hizbollah (arab. Hizb Allâh), die »Partei Gottes«. Name einer auf den Qur’ân (siehe Koran, S?ra 5 und 58) sich berufenden militanten und politisch aktiven Bewegung in Iran (seit 1979) und im Libanon (seit 1982). In Iran identifizierte sich die Hizb Allâh mit der Revolution des Âyat’ullâh Khomeynî (1979) [siehe Khomeini], wo sie nach deren Sieg ..

Weiter lesen

Hamâs (arab. »Eifer«, »Engagement«), Abkürzung für Harakat al-muqâwama al-islâmîya = »Bewegung des islamischen Widerstands«. Im Dezember 1987 gegründete militärische Organisation der palästinensischen Muslimbruderschaft. Die Bewegung engagiert sich im bewaffneten Widerstand gegen die israelische Okkupation Palästinas und ist ideologisch dem islamischen Fundamentalismus zuzuordnen. Ihr Führer, Shaikh Ahmad Yasîn, rief zum Heiligen Krieg (jihâd) gegen den »Judenstaat« ..

Weiter lesen

siehe Suizid (Buddhismus) Tags: Buddhismus, Buddhismus Werte und Normen, Ethik, ethische Grundfragen Weltreligionen, Freitod, Gefühle, Gerechtigkeit, Gewalt Werte und Normen, Konflikt, Konflikte Werte und Normen, Leiden bewältigen Werte und Normen, Mensch sein Werte und Normen, Mobbing, Moral/Gewissen Werte und Normen, Moralbegründung, Recht, Selbstbewußtsein, Sinn/Ziel Werte und Normen, Sinnfrage, Streit, Suizid, Töten Werte und Normen, Werte ..

Weiter lesen

theologische, juristische und philosophische Lehre. Sie setzt sich mit der Frage auseinander, unter welchen Umständen ein Krieg und die Beteiligung daran gerechtfertigt werden kann. 1. Begriff: Die Wurzeln des Begriff stammen aus dem antiken Rom (Cicero). In der christlichen Theologie wurde der Begriff von Augustin im 5. Jahrhundert entwickelt und dann im Mittelalter zur offiziellen ..

Weiter lesen

siehe Euthanasie (Buddhismus) Tags: Buddhismus, Buddhismus Werte und Normen, Ethik, ethische Grundfragen Weltreligionen, Euthanasie, Gefühle, Gerechtigkeit, Gewalt Werte und Normen, Konflikt, Konflikte Werte und Normen, Leiden bewältigen Werte und Normen, Mensch sein Werte und Normen, Mobbing, Moral/Gewissen Werte und Normen, Moralbegründung, Nachschlagen Werte und Normen, Recht, Selbstbewußtsein, Sterbehilfe, Streit, Töten Werte ..

Weiter lesen

Das im Buddhismus hervorgehobene Prinzip des Nichtverletzens von Lebewesen (ahimsâ) qualifiziert jede Art der Tötung als ethisch unheilsam. Dennoch besteht keine Verpflichtung gegenüber einem göttlichen Schöpfer, in dessen Händen das Schicksal des Menschen liegt (der sich auf keine Gottheit berufende Buddhismus lehnt ein Schöpferprinzip ab). Der Mensch unterliegt dem selbst geschaffenen Karma (siehe Karma (Buddhismus)) ..

Weiter lesen

siehe Suizid (Buddhismus) Tags: Buddhismus, Buddhismus Werte und Normen, Ethik, ethische Grundfragen Weltreligionen, Gefühle, Gerechtigkeit, Gewalt Werte und Normen, Konflikt, Konflikte Werte und Normen, Leiden bewältigen Werte und Normen, Mobbing, Moral/Gewissen Werte und Normen, Moralbegründung, Nachschlagen Werte und Normen, Recht, Selbstmord, Sinn/Ziel Werte und Normen, Sinnfrage, Streit, Suizid, Töten Werte und Norme..

Weiter lesen

Der Buddhismus bewertet die Selbsttötung (Suizid) wie jede andere Form der Lebensberaubung als unheilsam. Vor dem Hintergrund der Reinkarnationslehre ist der Suizid zudem kein Mittel, dem Daseinskreislauf (siehe Samsara (Buddhismus)) zu entrinnen, sondern der gewaltsame Abbruch eines karmisch verursachten und zur Vollendung (Bewältigung) angelegten Lebensprozesses. Der Suizidant wird sich demnach in einer kommenden Wiederverkörperung mit ..

Weiter lesen

In Montgomery/ USA waren die ersten Reihen in den Bussen für weiße Passagiere reserviert, dahinter kamen Sitze, die von Farbigen benutzt werden durften. Am 1. Dezember 1955 fuhr Rosa Parks nach der Arbeit mit dem Bus nach Hause und nahm im mittleren Teil des Busses Platz. Als der weiße Busfahrer sie aufforderte, ihren Platz für ..

Weiter lesen