Worms


CC-BY  reliLex Nachschlagen

Worms ist eine der ältesten Städte in Deutschland und liegt in Rheinland-Pfalz.

Im 9. Jahrhundert machte Kaiser Karl der Große Worms zu seinem Wintersitz und viele Reichstage wurden im Mittelalter dort abgehalten. Sie gehört auch zu den Lutherstädten, denn Martin Luther, der bereits durch den Kirchenbann zum Ketzer erklärt worden war, musste sich 1521 hier vor dem Reichstag verantworten.

Trotz der Bannbulle glaubte Luther, den Papst noch überzeugen zu können und widmete im Oktober 1520 Papst Leo seine Schrift: „Von der Freiheit eines Christenmenschen« . Da aber seine Bücher verbrannt wurden, reagierte Luther mit dem Verbrennen der päpstlichen Bannbulle in Wittenberg am 10. Dezember und vollzog somit den endgültigen Bruch. Daraufhin wurde er am 3. Januar 1521 exkommuniziert.

Kurfürst Friedrich der Weise erreichte durch zähes Verhandeln, dass Luther seine Position vor dem nächsten Reichstag nochmals erläutern und verteidigen durfte.
Am 17. April 1521 stand Luther vor dem Reichstag zu Worms, wurde vor den versammelten Fürsten und Reichsständen verhört und letztmals zum Widerruf aufgefordert. Nach einem Tag Bedenkzeit und im Wissen, dass dies sein Tod sein konnte, lehnte er mit folgender Begründung ab:

Luther vor dem Reichstag

„[Da]…mein Gewissen in den Worten Gottes gefangen ist, ich kann und will nichts widerrufen, weil es gefährlich und unmöglich ist, etwas gegen das Gewissen zu tun. Gott helfe mir. Amen.“ Die oft zitierte Formulierung »Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen« ist historisch nicht verbürgt. –

Luther hatte gemäß der Zusage an den Kurfürsten Friedrich den Weisen freies Geleit erhalten. Als er am 4. Mai 1521 Worms verließ, ließ ihn der Kurfürst zum Schein entführen und ihn inkognito auf die Wartburg bringen. Der Reichstag verhängte das vom Kaiser gezeichnete Wormser Edikt über ihn: Es verbot unter Berufung auf die Bannbulle des Papstes im gesamten Reich, Luther zu unterstützen oder zu beherbergen, seine Schriften zu lesen oder zu drucken, und gebot ihn festzusetzen und dem Kaiser zu überstellen. So hätte jeder Luther töten können, ohne dafür belangt zu werden: Er war nun „vogelfrei“.