Am 8. Juli 1948 wurde in Eisenach die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) gegründet. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von acht lutherischen Landeskirchen in Deutschland.
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
- Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig
- Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs
- Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe
- Evangelische Kirche in Mitteldeutschland.
Die VELKD, die ihren Sitz in Hannover hat, will die Grundeinsichten der Reformation lutherischer Prägung fruchtbar machen und diese in Stellungnahmen und Publikationen auf kirchliche und gesellschaftliche Herausforderungen beziehen. Sie entwickelt Hilfen für die Gemeindearbeit, u. a. Agenden und Gottesdienstbücher, den „Evangelischen Erwachsenenkatechismus“ und den Kinderkatechismus „Erzähl mir vom Glauben“, Bücher für die Konfirmandenarbeit, zur Taufe und zur Sterbebegeleitung.
Die VELKD und das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) – ihm gehören neben den acht Gliedkirchen der VELKD auch die Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg, die Pommersche Evangelische Kirche, die Evangelische Landeskirche in Württemberg sowie die Lippische Landeskirche (Lutherische Klasse) an – koordinieren und halten die Verbindungen zu den lutherischen Kirchen in aller Welt.
Ihrem Selbstverständnis nach ist die VELKD auch der ökumenischen Arbeit verpflichtet. Sie steht im Dialog mit der römisch-katholischen Kirche (siehe Römisch-katholische Kirche und führte Gespräche mit Freikirchen – Methodisten und Mennoniten – sowie mit den Altkatholiken, die dazu führten, dass die evangelischen Landeskirchen mit den genannten Kirchen Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft haben.
Schließlich unterhält die VELKD u. a. ein Gemeindekolleg in Neudietendorf, ein Theologisches Studienseminar in Pullach bei München sowie ein Liturgiewissenschaftliches Institut an der Universität Leipzig. Mit dem Martin-Luther-Bund in Erlangen verfügt sie über ein Diaspora-Hilfswerk zur Unterstützung lutherischer Christen in Osteuropa sowie in Lateinamerika.
siehe Lutherischer Weltbund